trpstr. Reiseblogger-Kollektiv
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • ENGLISH.
    • AIRLINE REVIEWS.
Neue Themen? Neue Storys?

Für Newsletter anmelden

Beliebte Themen
Afrika Airlines Alpen Asien Bayern Bucketlist. Bucket List Business Class City Citytrip Cruises Deutschland Finnland Fliegen Food Griechenland Hotel Hoteltest Insel Italien Japan Kanada Kreuzfahrt Kunst New York City Outdoor Reisebericht Review Roadtrip Schottland Schweiz Skandinavien sponsored story Stadt Strand Streetfood Städtetrip Südostasien Südtirol Test Tirol Trekking USA Wandern Winter Österreich
trpstr.de trpstr.de
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • ENGLISH.
    • AIRLINE REVIEWS.
Sehenswürdigkeiten Luzern Vierwaldstättersee
  • URBAN.

Luzern. So schön bunt!

  • Peter Pfänder

Story Contents

  • #1 Izakaya Nozomi: Alles außer Sushi!
  • # 2 Barabas: Bett im Knast
  • # 3 Saunaboot: Schwitzen, Cruisen, Gucken
  • # 4 KKL: Kolossaler Kunst-Kasten
  • # 5 Bizeps? Sunrise-Paddeln
  • # 6 Felsenwelt: Tief im Berg
  • # 7 Stanserhorn: Oben ohne auf den Berg
  • # 8 Abtauchen: Ufschötti
  • # 9 Radtour Horwer Halbinsel
  • # 10 Karel Korner
  • # 11 Zur Werkstatt: Anders essen
  • # 12 Bummeln

Wer bei Luzern nur an Urlaub zwischen Schlösschen-Architektur, Chocolatiers, Juwelierläden und Victorinox-Shops denkt, tut der Stadt Unrecht. 12 überraschende Insider-Tipps vom Vierwaldstätter See

Die Geschichte Luzerns und seine Architekturikone, das neuschwansteinernde „Château Gütsch“, leisten solchen Klischees Vortrieb. Luzern setzt seit über 200 Jahren massiv auf den „Fremdenverkehr“. Als Folge spannt sich ein weiter architektonischer Bogen von Neo-Renaissance, Neo-Klassizismus und Neo-Barock über Biedermeier und Belle-Epoque bis zur Monumental-Moderne von Jean Nouvels KKL und dem modernistischen, von oxydiertem Kupfer umhüllten Migros-Bau neben dem Hotel „Schweizerhof“.

Blick von der Spreuerbrpcke: Die Reuss schießt wirbelquirlend durch Luzern
Blick von der Spreuerbrücke: Die Reuss schießt wirbelquirlend durch Luzern

So richtig fing das Geschäft mit den Fremden 1845 an, mit der Eröffnung des luxuriösen „Schweizerhof“. 14 Jahre später fuhr der erste Zug im Bahnhof Luzern ein. Die altehrwürdige Kapellbrücke ist schon ein weltweit bekanntes Markenzeichen, als die ersten Dampfschiffe (ab 1836) in Betrieb genommen werden. Die Zahnrad-Bergbahn auf den Rigi, die Elektrostandseilbahn auf den Bürgenstock und die sensationell steile, ebenfalls 1888 eröffnete Pilatusbahn sind weitere Meilensteine der frühen alpinen Freizeitindustrie.

Luzern Spreuerbrücke
Spreuerbrücke: Hölzernes Prachtstück mit Giebelfeldern der Spreuerbrücke befinden sich heute noch 45 Holztafeln, die einen Totentanz zeigen

Und was hat Luzern seinen Besuchern heute zu bieten? Das wollten wir wissen und sahen uns nach etwas anderen, überraschenden bis verrückten Urlaubs- und Gastro-Optionen der Stadt um.

#1 Izakaya Nozomi: Alles außer Sushi!

Kaum zu glauben: Wer typisch japanische Küche jenseits von Sushi und Sashimi liebt, ist tatsächlich im Luzerner Löwengraben neben dem frühere Kantons-Zentralgefängnis bestens aufgehoben. Der in Ingwer- und Sojasoße marinierte, langsam gegarte Thunfisch (Maguro Kakuni) ist ebenso ein Traum wie die Gyoza mit Schweinefleischfüllung, die Miso-Aubergine (Nasu Dengaku) und der Spinatsalat mit Erdnuss- und Sesamdressing (Horensu No Goma Ae).

Izakaya Nozomi Luzern
Nippon in Luzern: Miso-Aubergine? Zum Schreien gut
Barabas Luzern
Neben der Izakaya liegt das „Barabas“: Der Ex-Knast von Luzern ist nun ein cooles Hotel
Izakaya Nozomi Luzern Vierwaldstättersee
„Izakaya Nozomi“: Japanische Bier- und Sake-Kneipen-Essen vom Feinsten
Maguro Izakaya Nozomi
Maguro Kakuni: Thunfisch zart wie Butter

Dazu gibt es eine schwindelerregende Auswahl teils seltener Sake auch von kleinsten Herstellern und gutes japanisches Bier. Serviert werden abends kleine Gusto-Portionen „Tsumami“, eine Art Tapas. Mittags gibt es Bento-Gerichte.

Den Laden mit Izakaya-Charme werfen Benjamin Egli-Iwasaki und seine Frau Yuko. Der Chef kochte zuvor in Schweizer Top-Restaurants und lebte fast zwei Jahre in Japan. Oberhalb des Lokals werden drei Zimmer im japanischen Stil vermietet. „Quer-Beet“-Degustation ab 78 sfr/Person. nozomi-luzern.ch

# 2 Barabas: Bett im Knast

Bis Ende der 1990er diente der massige Bau im Löwengraben als Zentral-Knast des Kantons. Die 60 Zellen blieben im Grundriss erhalten, wurden zu Mehrbett-, Familien- und Zweibettzimmern und bekamen moderne Bäder. Auch in der Knastbibliothek kann man sich einmieten. Auf jeden Fall kein Plüsch-Hotel und eine Unterkunft mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. DZ ab 120 sfr. barabas-luzern.ch

Barabas Luzern
Luzern behind bars: Blick in eine Standard-Zweibett-„Zelle“ © Barabas hotel

# 3 Saunaboot: Schwitzen, Cruisen, Gucken

Einfach genial, die Idee von Stella Holz und Samuel Muff. Und eine gelungene Umsetzung in viel Handarbeit. Die Beiden wurden während einer Reise durch Finnland von Saunabooten inspiriert und bescherten danach dem Vierwaldstättersee die wohl gesündeste und lustigste „Dampfer“-Fahrt. Das erste (und bis vor kurzem einzige) Saunaboot der Schweiz ist ein Holzkubus auf zwei Schwimmrümpfen. Der finnische Harvia-Holzofen erhitzt die Sauna binnen 50 Minuten auf 90 bis 95 Grad. Gut, dass man Tauchbecken immer mit dabei hat – den erfrischenden See.

Saunaboot Luzern Vierwaldstättersee
Das Saunaboot darf man ohne Bootsführerschein fahren, den Autor freut’s
Saunaboot Luzern Vierwaldstättersee
Achtung, warnt ein Schild, nicht auf über 100 Grad erhitzen, Brandgefahr!
8 PS und 95 Grad Celsius: Das Saunaboot im Einsatz zwischen Kastanienbaum und Villa Krämerstein
8 PS und 95 Grad Celsius: Das Saunaboot im Einsatz zwischen Kastanienbaum und Villa Krämerstein
Saunaboot Luzern Vierwaldstättersee
Kontemplative Stunden auf dem Vierwaldstättersees, im Rücken die rauchende Sauna

Mit acht PS tuckert man raus, fährt die Küste mit vielen alten und hochmodernen Villen entlang, wirft in einer Bucht Anker – und schwitzt dann mit Blick auf den Bürgenstock. Das leichte Schaukeln des Boots in den Wellen sorgt für perfekte Kontemplation. Mindfulness on the Water ….

Das Saunaboot im 360-Grad-Rundumfoto kennenlernen

Das Ganze geht super einfach, macht viel Spaß und verlangt keinen Bootsführerschein. In der Regel ist man vier Stunden unterwegs – Handtücher und Bademäntel werden gestellt. Der Heimathafen ist beim „Seehotel Kastanienbaum“, gut 12 Busminuten vom Stadtzentrum Luzerns. Kostet je nach Wochentag 300/450 sfr inklusive Benzin, Feuerholz. Badeschlappen, -tücher und -mäntel mietet man für 10 sfr pro Person. saunaboot.ch

Saunaboot: Ein wirklich großes, schönes Tauchbecken für Erhitzte
Vierwaldstättersee: Ein wirklich großes, schönes Tauchbecken für Erhitzte Saunagänger

# 4 KKL: Kolossaler Kunst-Kasten

Die fast schon brutale Architektur des von Jean Nouvel entworfenen KKL (Kultur- und Kongresszentrum Luzern) zwischen Bahnhof und der Seefront ist allein schon einen längeren Aufenthalt wert. Und natürlich das Kunstmuseum Luzern im vierten Stock oder eines der weltberühmten Konzerte etwa im Rahmen des Lucerne Festival Summer. kkl-lucerne.ch

KKL Reflections Luzern Vierwaldstattersee
Das alte Luzern und seine modernen Seiten im KKL
KKL Reflections Luzern Vierwaldstattersee
KKL: Ein Masterpiece von Jean Nouvel

# 5 Bizeps? Sunrise-Paddeln

Wer früh aus den Federn kommt, paddelt im Kanu der Sonne entgegen. Romantisch ist das und gut für den Body. Es gibt auch geführte dreieinhalbstündige Sonnenuntergangstouren. Sie kosten mit Guide und Kanu ab 30 sfr/Person. kanuzentrum.ch

# 6 Felsenwelt: Tief im Berg

Der Gletschergarten lohnt nicht nur wegen der „Gletschermurmeln“ einen Besuch, sondern auch wegen der dunkel-tropfnassen, dröhnenden, erst 2021 eröffneten Felsenwelt. Lichteffekte, Betontreppen, ein laut gurgelnder unterirdischer „See“, Soundshows und Projektionen. Der Einzeleintritt kostet happige 20 sfr, am besten Museumspass kaufen. gletschergarten.ch

Gletschergarten Luzern Vierwaldstättersee
Reichlich Schicht-Beton säumt den Zugang tief in den Luzerner Fels
Gletschergarten Luzern Vierwaldstättersee
Gletschergarten: Glaziale Riesenmurmeln

# 7 Stanserhorn: Oben ohne auf den Berg

Die ersten zehn Minuten gen Stanserhorn-Gipfel sind sehr nostalgisch: Man kriecht Höhenmeter für Höhenmeter in einer hölzernen Standseilbahn aus dem Jahr 1893 bergan. Erst dann steigt man in die topmoderne, „swiss made“ Gondel der CabriO-Bahn, deren zweite Etage offen ist. Ein einzigartiges Erlebnis für Unverfrorene (Decken liegen bereit).

Wer Zeit hat, gönnt sich das Candle Light Dinner im Drehrestaurant, bei dem Zutaten aus der Region die Hauptrolle spielen. Die wahren Stars des Abends aber sind die Drachenflieger auf Weinglas-Höhe, der famose Blick über den Vierwaldstättersee und der echt spektakuläre Sonnenuntergang. Berg- und Talfahrt 74 sfr, 4-Gang-Menü mit Berg- und Talfahrt 111 sfr. stanserhorn.ch

Luzern Vierwaldstättersee Stanserhorn
Mechanische Nostalgie in der Bergstation des CabriO aufs Stanserhorn
CabriO Stanserhorn
Frisches Vergnügen: Die Fahrt in der offenen Gondel des CabriO
Blick vom Stanserhorn
Teile des Vierwaldstättersees vom Stanserhorn aus betrachtet

# 8 Abtauchen: Ufschötti

Der Name des beliebten Strandbads gut zehn Gehminuten vom KKL bedeutet „Aufschüttung“. Es entstand vor 50 Jahren aus dem Abraum beim Bau des Sonnenbergtunnels. Was euch dort erwartet? Rasenhügel, Kiosk, Bar „Strandleben“, der See, knapp 200 Meter Strand – und viel zu sehen. Der neue E-Grill bei der Buvette kann frei genutzt werden, so will man den beißender Qualm der Einweggrills reduzieren.

# 9 Radtour Horwer Halbinsel

Bike am Bahnhof mieten (E-MTB: 64 sfr pro halben Tag) und dann via Neustadtstraße zum Freigleis, dort Richtung Horw und autofrei direkt am See entlang um die Halbinsel mit Blick auf Pilatus, Rigi und Stanserhorn. Pitstops? Schwimmen im See. Oder Weinverkostung bei Kevin Studer und Denis Koch vom Weinbau Ottiger in Kastanienbaum.
rentabike.ch

Biken mit Pilatusblick
Horwer Halbinsel: Biken mit Pilatusblick

# 10 Karel Korner

In der Winkelriedstraße wartet das Nirwana für Cocktail-Lovers in coolem Design. Serviert werden ebenso fantasievoll benamte wie komponierte „Kocktail“-Kreationen. „Ost-End“ etwa, mit Ketel One Vodka, Kümmellikör, Dill-Öl, Vanillesirup, Aprikosen-Palinka. „Ayurveda Bla-Bla“ mit Balsamico Bianco, Süßholz, Muskat, Zimt und Ingwer. Oder „Vleischfogel“ mit Bulleit Rye Whisky, San Cosme Mezcal, Pancetta Fat-Wash und karamellisierter Walnuss. Die Cocktails und Drinks werden von einschlägigen Titeln wie „Falstaff“ und „Gault & Millaut“ hoch gelobt. Barkeeperin Judith Lauber, eine Autodidaktin, wurde zur Barfrau 2022 gekürt. karelkorner.ch

„Karel Korner“: Barfrau Judith Lauber
„Karel Korner“: Barfrau Judith Lauber © Karel korner

# 11 Zur Werkstatt: Anders essen

Ungewöhnliches Konzept – den Salat gibt es DIY-Style aus einer hölzernen „Werkzeugkiste“, Fleischgerichte werden direkt in der gusseisernen Pfanne serviert. Es werden auch Koch- und Cocktailkurse angeboten. Das sehenswerte Mural „Ignition“ im Kaufmannweg ist sprichwörtlich direkt ums Eck. zurwerkstatt.ch

Mural Saunaboot Luzern Vierwaldstättersee Climate Mural „Ignition“ von Nevercrew
Luzern kann auch kiezig… Climate Mural „Ignition“ von Nevercrew
Luzern Mühlenplatz Wasserkraftwerk
Das Kraftwerk, dass aus der Strömung der Reuss Energie gewinnt, ist ein Eyecatcher
Kunstmuseum Luzern Exponat Polly Apfelbaum
Polly Apfelbaum im Kunstmuseum Luzern

# 12 Bummeln

Die Kapellbrücke ist weltbekannt, die muss man sehen. Sehr schön ist auch die hölzerne Spreuerbrücke (seit 1408 in Betrieb) mit ihren 45 kunstvollen Danse-Macabre-Bildern aus dem frühen 17. Jahrhundert nebst Wasserkraftwerk, Bibertreppe und dem Mühlenplatz.

Das dortige Restaurant „Mill’ Feuille“ ist unser Tipp fürs Lunch, serviert aber auch Frühstück bis abends um sechs. Reizend sind die Sitzplätze direkt am Fluss. Aber auch das Geviert zwischen Zentral-, Pilatus-, Obergrund- und Moosstraße ist einen längeren Bummel wert.

Krienbruecke Altstadt Luzern
Zwischen Pfister- und Rütligasse
Hirschenplatz: Blaue Stunde in der Altstadt von Luzern
Hirschenplatz: Blaue Stunde in der Altstadt von Luzern
Luzern schweiz
Blaue Stunde an der Reuss

Windowshopper und Shopper toben sich zwischen Löwengraben, Musegg- und Alpenstraße aus. Überall stechen Prunkfassaden, Erker, Balkone und Ecktürme ins Auge.

Bestens vertreten sind in Luzern natürlich die Schweizer Top-Marken aus dem Bereich Uhren, Schmuck, Brillen sowie internationale Mode-Labels. Freunden süßer Genüsse empfehlen wir einen Besuch von „Max Chocolatier“ in der Hertensteinstraße.

Rund um den Rathausplatz, am Weinmarkt, am Kornmarkt und in den angrenzenden Gassen wie der Furrengasse zeigt sich Luzern sehr malerisch und mitunter sogar sehr italienisch. Weitere Tipps für den Stadtbummel, Touren und Sehenswürdigkeiten auf luzern.com

Lust auf Luzern, den Vierwaldstättersee und die angrenzenden Kantone bekommen, dann hier weiterlesen und die Vorzüge des Tell-Pass kennenlernen. Oder darf es etwas nordischer sein, dann ab nach Glasgow oder Rotterdam

Reiseblogger Peter Pfänder von trpstr.de
Peter Pfänder
Der Autor aus dem bayerischen Fünfseenland lebt sein Fernweh seit seiner frühesten Jugend aus und war zehn Jahre Chefredakteur eines großen deutschen Reisemagazins. Seit 2020 arbeitet er als Redaktionsleiter von Bayern Tourismus Marketing. Entspannung findet Peter beim Freiwasserschwimmen, auf dem SUP und MTB sowie in der Sauna.
View Posts
  • CabriO
  • Kunst
  • Luzern
  • Saunaboot
  • Schweiz
  • Vierwaldstätter See
  • Vierwaldstättersee
Voriger Artikel
Malediven Seaplane Insel Birdview
  • WAVES.

Malediven. Total Reset!

  • Peter Pfänder
LESEN
Nächster Artikel
USA, New York, Manhattan, Kunst
  • URBAN.

New York. Buntes aus der Dose

  • Manuela Imre
LESEN
Weitere Lesetipps für dich
Matsumoto -> Chûbu-Sangaku -> Takayama
LESEN
  • TRIPS.

Japans Urgestein

  • Februar 24, 2023
Flug um die Welt Singapore Airlines
LESEN
  • AIRLINE REVIEWS.

Flug um die Welt. Selbstversuch

  • März 14, 2023
Mann, Bäume, Meer, Winter, Skåne
LESEN
  • TRIPS.

Skåne. Schöner Winter

  • Februar 3, 2023
Falkensteiner Kronplatz, Hotel, Südtirol, Italien, Lobby
LESEN
  • RETREAT.

Falkensteiner Kronplatz. Besondere Note

  • Februar 13, 2023
Halifax, Nova Scotia, Kanada, Nordamerika, Panorama
LESEN
  • URBAN.

Halifax. Echter Knaller!

  • Januar 26, 2023
Aufmacher Taipei Stopover Tipp Graffiti Lane Lane 96, Kunming Street, Lane 1
LESEN
  • URBAN.

Taiwan. Stopover Taipei

  • Februar 21, 2023
Frau, Bank, Wattenmeer, Sonnenuntergang, Amrum
LESEN
  • TRIPS.

Amrum. 10 Tipps für perfekten Winterurlaub

  • Januar 19, 2023
Skitourengruppe, Almhütte, Villgratental
LESEN
  • OUTDOORS.

Villgratental. Liftfreie Zone

  • März 3, 2023
Oman, Wüste, Rub al Chali, Wandern
LESEN
  • OUTDOORS.

Oman. Dünenrausch

  • Dezember 23, 2022
Levi, Finnland, Lappland, Skifahren
LESEN
  • TRIPS.

Finnland. Winterwunder

  • Januar 30, 2023

Dein Newsletter

Aktuelle Infos und neue Storys

trpstr.de
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Content-Marketing. Werben auf trpstr.de

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

trpstr.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}