trpstr. Reiseblogger-Kollektiv
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • ENGLISH.
    • AIRLINE REVIEWS.
Neue Themen? Neue Storys?

Für Newsletter anmelden

Beliebte Themen
Afrika Airlines Alpen Asien Bayern Bucketlist. Bucket List Business Class City Citytrip Cruises Deutschland Finnland Fliegen Food Griechenland Hotel Hotels Hoteltest Insel Italien Japan Kanada Kreuzfahrt Kunst Outdoor Reisebericht Review Roadtrip Schottland Schweiz Skandinavien sponsored story Stadt Strand Streetfood Städtetrip Südostasien Taiwan Test Tirol Trekking USA Wandern Winter Österreich
trpstr.de trpstr.de
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • ENGLISH.
    • AIRLINE REVIEWS.
Toronto, Skyline, Kanada, Boot
  • URBAN.

Toronto. F * * * ing Fantastic

  • Manuela Imre

Story Contents

  • Toronto ist „Canada’s Downtown“
  • Aufpoliertes Selbstbewusstsein
  • West Queen West: Hipster-Town
  • Torontos Nightlife: Immer was los!
  • Auch ein Titel Torontos: „Hollywood des Nordens“
  • Hippie-Viertel Kensington Market
  • Gourmet-Shoppen: St. Lawrence Market
  • Ab an den Strand
  • Alte Schnapsbrennerei: Distillery District
  • Ausflug an die Niagarafälle
  • INFO TORONTO

Mit knapp über 150 Jahren ein Teenager unter den Metropolen: Toronto wird gerade erst erwachsen und entdeckt seine Coolness

Der britische Schauspieler Idris Elba („Luther“) schreit seine Meinung zu Toronto so laut ins Mikrofon, dass Kate Winslet neben ihm erst zusammenzuckt, dann in die Hände klatscht und glucksend lacht: „Toronto is fucking fantastic!“ Ihr Lachen wiederum geht im tosenden Gebrüll der Menge unter. Die tobt und freut sich.

„Sag’ ich doch schon immer“, ruft eine junge Frau mit Dreadlocks im Publikum und erntet ebenfalls Applaus. Es ist Filmfestzeit in Toronto, jährlich wandeln beim Toronto International Film Festival zehn Tage lang Hollywoodstars, Regisseure und Filmemacher über die roten Teppiche der kanadischen Stadt.

Toronto, Kanada, Tiff, Skyline
Zum International Film Festival kommen Stars und Regiseure in die Metropole

Und Elba ist bei Weitem nicht der einzige, aus dem die Begeisterung für diese Stadt plötzlich herausbricht. „I am in love with this city“, rief auch schon Julia Roberts vor Journalisten.

Toronto ist „Canada’s Downtown“

Endlich, endlich, scheinen die Hochglanz-Ego-Booster aus Hollywood auch bei den Einheimischen zu fruchten: Nach langen Jahren des Tiefstapelns ist man offen und lautstark stolz auf seine Stadt – obwohl das so gar nicht der kanadisch bescheidenen Natur entspricht.

Toronto, Kanada, Eis, Restaurant
In jeder Nachbarschaft Torontos findet man eine Vielzahl an Bars und Restaurants
Toronto, Kanada, Distillery District, El Catrin
Starke und leckere Cocktails gibt es im bunten Restaurant El Catrin
Toronto, Kanada, Architektur, Universität
Schick auf Stelzen: ein Gebäude im Universitätsviertel
Toronto, Kanada, St. Lawrence Market
Eine der Käsetheken im St. Lawrence Market

Toronto ist trendy, nicht nur zu Zeiten des Filmfests. Die Touristenströme erreichten in den vergangenen Jahren beständig neue Höchstzahlen, die Stadt poliert und wienert das Image als „Canada’s Downtown“ beflissen auf. Will heißen: in „Kanadas Innenstadt“ trifft sich die Welt, alle sind herzlich willkommen und alle scheinen plötzlich heiß zu sein auf das offene, internationale und unprätentiös-coole Image, das die Stadt am riesigen Lake Ontario ausstrahlt.

Toronto, Skyline, Ontario, Kanada, Nacht
Torontos Abend-Skyline ist ein echter Hingucker

Lange haben die Torontonians sehnsüchtig auf New Yorks shabby-chic geschielt, die quirligen Neighborhoods, Künstlergegenden und Ausgehviertel dort. Um irgendwann festzustellen: „Das können wir auch.“ Vielleicht in einem kleineren, dafür aber angenehmeren Rahmen. „Wir entwickeln ein neues, eigenes Selbstbewusstsein“, findet Modedesignerin Hayley Elsaesser.

Aufpoliertes Selbstbewusstsein

Galeriekonglomerate wie das 401 Richmond Building sind Treffpunkte für den stetig wachsenden Künstlernachwuchs. Musik-Trendsetter wie die Alternative-Band „The Beaches“ nutzen den – wie Elsaesser es nennt – „herrlich unbelasteten kreativen Nährboden“ der Stadt für frische Ideen. „Aber“, so die Designerin, „wir bleiben uns dabei treu. Und schön kanadisch.“

Toronto, Kanada, Rom, Museum
Im Royal Ontario Museum finden abends oft Parties statt

West Queen West: Hipster-Town

Übersetzt heißt das: nett, freundlich, weltoffen. Toronto ist mit seinen vielfältigen Stadtteilen ein Patchwork aus unterschiedlichen Vierteln, die von einem kollektiven Spaß-an-Kunst-und-Kulinarik-Ethos und einer lebendigen Straßenkultur miteinander verbunden sind. „Jeder Stadtteil hat seinen ganz eigenen Charakter. Man wird schnell Teil seiner Neighborhood“, sagt Steve, in England aufgewachsen und ein bekennender West-Queen-Westler, während er die Milch für meine „Latte to go“ aufschäumt.

Toronto, Kanada, Bar, El Catrin, Distillery
Ein Cocktail in der mexikanischen Bar El Catrin

Mich hat die Verbundenheit von der Steve spricht ebenfalls ins Viertel West Queen West verschlagen. Vor gut 16 Jahren habe ich hier ein paar Monate gewohnt und mich, obwohl die Gegend damals noch etwas heruntergekommen und weder von schicken Barber-Shops noch coolen Cafés beseelt war, wohl gefühlt. Nun bin ich zurück und baff, was sich in einem Jahrzehnt auf der Queen Street getan hat.

Torontos Nightlife: Immer was los!

Ein hipper Laden hier, ein trendy Restaurant dort. Zwischendrin Cafés, Boutiquen, Musik-Schuppen, Cocktail-Bars und eine beeindruckende Ansammlung modisch gewagter, international und multikulturell aussehender Leute. Es steppt, gelinde und kanadisch gesagt, ganz schön der Elch.

Toronto, Kanada, Front Street, Skyline
Alte und neue Architektur: Blick auf Torontos Skyline

Toronto ist erwachsen geworden. Die vor Jahren noch schläfrige Großstadt hat sich zur Weltmetropole gemausert und ist mit gut 2,8 Millionen Einwohnern nicht nur auf dem Papier Kanadas größte Stadt, sondern fühlt sich auch so an.

Eine der Nebenwirkungen: Die Stadt wird voller und teurer. Die Gentrifizierung hat die meisten Viertel erreicht. Die Mieten steigen in schwindelnde Höhen, fast so schnell wie die Hochhaustürme, die im Turbo-Tempo aus dem Boden sprießen. Kaum ein Parkplatz scheint vor dem Bauboom sicher zu sein.

Auch ein Titel Torontos: „Hollywood des Nordens“

Kräne, Bagger und gläserne Skyscraper bestimmen das Stadtbild von Downtown. Kein Wunder, dass die Straßen im Financial District gern für Wall-Street-Einstellungen oder Serien wie „Suits“ gefilmt werden. Dem Titel „Hollywood des Nordens“ kann die Stadt mittlerweile auf vielen Ebenen gerecht werden.

Toronto, Kanada, Skyline, CN Tower
Der CN Tower schimmert immer irgendwo zwischen den Hochhäusern durch

Perfekt ist Toronto nicht, dafür befindet sich der Boom zu sehr in der Mache. Da gibt auch mal stilistische Fehlgriffe wie das neue Rathaus, ein sandbraunes Monstrum am Nathan Phillips Square, das dankenswerterweise durch das bunt leuchtende Toronto-Logo optisch in den Hintergrund gerückt wurde. Auch der blinkende Reklamewahn am nahen Dundas Square, eine Möchtegernmischung aus Piccadilly Circle und Times Square, ist eher nervtötend als beeindruckend.

Hippie-Viertel Kensington Market

Trotzdem: Einen Identitätsverlust stelle ich nicht fest. Jede Neighborhood konnte ihren eigenen Charme bewahren. Kensington Market ist nach wie vor das schräge Hippie-Viertel mit knallbunten Häuserreihen und prall gefüllten Vintage-Läden. The Danforth kultiviert Bio-, Vegan- und Yoga-Lifestyle, während sich King Street West abends zur Ausgeh- und Theaterzone verwandelt.

Toronto, Kanada, Kensington Market
Kensington Market ist eine der buntesten Nachbarschaften Torontos

Einheimische wie Immigranten sind besonders stolz darauf, das multikulturelle Aushängeschild zu kultivieren, ein Schmelztiegel der Kulturen und Ethnien zu sein. Am deutlichsten zeigt sich die Vielfalt beim Essen: Man kann sich quasi einmal um die Welt futtern.

Toronto, Kanada, Food, Restaurant
Einmal um die Welt futtern – in Toronto kein Problem

Aber auch optisch ist das Stadtbild bunt und international. Sikhs, Muslime oder tibetische Buddhisten tragen ihre Glaubensrichtung stolz durch Kleidung oder Kopfbedeckungen zur Schau und mischen sich problemlos unter Mitbürger afrikanischer, karibischer, südamerikanischer und europäischer Herkunft.

Gourmet-Shoppen: St. Lawrence Market

Im ältesten Teil der Stadt rund um die Front Street im Osten ist der historische St. Lawrence Market unangefochtener Dreh- und Angelpunkt: Hinter den riesigen gusseisernen Toren wartet ein kunterbunter Gemüse-, Obst- und Gourmet-Markt. Seit 1803 verkaufen Ontarios Bauern in dem markanten Backsteingebäude ihre Waren – nirgendwo sonst in der Stadt gibt es ein ähnliches Überangebot an Käse-, Wurst-, Back- und Fischspezialitäten.

Toronto, Kanada, St. Lawrence Market
Das historische Gebäude des St. Lawrence Market

Ab an den Strand

Wohin kann ich mit der fetten Beute dem Markttrubel entfliehen? „Geh doch runter an den Strand“, empfiehlt mir Robert Biancolin, Chef der „Carousel Bakery“, während er ein unglaublich gut duftendes Paemeal-Bacon-Sandwich mit einer Schicht hausgemachtem Pfeffersenf überzieht. Mit dem Daumen weist der rundliche Herr im weißen Kittel, der seit drei Jahrzehnten im Markt Lunch-Snacks kreiert, hinter sich.

Toronto, Kanada, Sugar, Beach
Am Sugar Beach geht der Blick auf den Ontariosee

Sugar Beach ist nur einer der vielen Beach-Spots der Torontonians. Östlich und westlich der Stadt verwandelt sich im Sommer das Seeufer tatsächlich in ein kleines Strandparadies – im Osten genannt „the Beaches“.

Alte Schnapsbrennerei: Distillery District

Hier und auf den vorgelagerten Toronto Islands, einer Inselgruppe, die man in zehn Minuten per Fähre erreicht, erholen sich die Kanadier mit den füßen im warmen Sand vom rauen Winter – über den ab November jeder und ab April keiner mehr spricht. Nicht, dass das Leben in Toronto bei minus 30 Grad stillstehen würde!

Toronto, Kanada, Stadt, Distillery District, Lights
Torontos Distillery District ist während des Light Festivals besonders hell beleuchtet

Mit Weihnachtsmarkt und „Light festival“ im Distillery District, einem alten Areal mit Schnapsbrennerei, das in liebevoller Renovierungsarbeit zu einem der hübschesten Viertel umgebaut wurde, unzähligen Winter-Installationen, Lagerfeuerfesten und Eislaufbahnen spielt sich viel draußen ab. Tief im Herzen bleibt jeder Kanadier eben doch ein Naturkind, Großstadt-Coolness hin oder her. Gut, dass in Toronto das Grüne stets nah und greifbar ist.

Toronto, Kanada, Distillery District, Abendstimmung
Torontos Distillery District ist heute eine Fußgängerzone

Das kann auch einer der mehr als 1.500 Parks sein, wie Trinity Bellwoods, High Park und Edwards Gardens, oder auch die rauen Felsen der Scarbourough Bluffs, eine Felsformation, die an Irland erinnert, sich nach Urlaub anfühlt und dabei nur 30 Autominuten von der Innenstadt entfernt ist.

Ausflug an die Niagarafälle

Toronto, Kanada, Ontario, Niagarafälle
Die beeindruckenden Niagarafälle sind keine zwei Stunden von Toronto entfernt

Für Tagesausflüge oder Wochenendtrips peilen Einheimische Niagara on the Lake an, eine Weinbauregion unweit der Niagarafälle. Die sind tatsächlich nur knapp zwei Stunden vom Großstadtrummel entfernt und erwarten einen mit dem Getöse ihrer Wassermassen, die aus einer Höhe von 57 Metern in die Tiefe stürzen.

Trendsetter tingeln abends in eng anliegenden T-shirts mit „Home is Toronto“-Slogans durch das momentan angesagteste Viertel „the Junction“. Hier hat Ende 2018 das Museum of Contemporary Art (MOca) eröffnet. In den Graffiti-Hintergassen übertrumpfen sich die kunstvoll verschnörkelten City-Logos an Größe und Aufwand.

Toronto, Kanada, Graffiti, Streetart
Toronto überall – auch an den bunten Graffiti-Wänden

Und in Gedanken klopft mindestens jeder Zweite Torontos Lieblingssohn, dem Rapper Drake, dankend auf die Schultern. Seit Drake 2015 über „The 6ix“ sang – eine Anspielung auf die sechs Bezirke – hat Toronto ein neues, cooles Label. „Drake get’s this city“, sagt Sharmaine, dunkel gelockte Barista im „Dark Horse Café“, und zeigt mir stolz ihr „I Heart the 6ix“-Tattoo am Oberarm, der bleibende Beweis ihrer tiefen Liebe zu Toronto.

Fotos: © Destination Toronto

Lust auf noch mehr Kanada? Die Provinz Saskatchewan ist ein Geheimtipp. Auch die Northwest Territories sind spektakulär unberührt

toronto kanada graffiti streetart logo

TORONTO

INFO TORONTO

Anreise

Air Canada fliegt täglich von Frankfurt nach Toronto

Covid-19

Covid 19 hat weiterhin Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr und bei Einreisen weltweit zur Folge. Achtet bitte deshalb unbedingt auf die aktuellen Reiseinformationen des Auswärtigen Amts unter auswaertiges-amt.de

Schöner Schlafen

The Drake Hotel

Mehr als ein Boutique Hotel: Das Drake ist eine Mischung aus Kunst-Hub, Nigthlife und kulinarischem Treff. thedrake.ca

Hotel X

Schicker Neuzugang mit Blick auf die Skyline und den Ontariosee. Die Rooftopbar wird abends zum Szenetreff, der lange Pool ist perfekt zum Entspannen. hotelxtoronto.com

Info

destinationtoronto.com

Manuela Imre
portrait autorin manuela imre
Die Journalisten und Autorin reist seit über 20 Jahren in riesige Städte, kleine Dörfer, tiefe Dschungel, weite Wüsten oder auch auf hohe Gebirgsketten: Überall dorthin, wo spannende Geschichten, leckere lokale Gerichte und freundliche Einheimische warten. Ansonsten pendelt sie zwischen New York und Toronto und entdeckt neue Wanderwege in den kanadischen Wäldern.
View Posts
  • City
  • Citytrip
  • Food
  • Kanada
  • Kulinarik
  • Kunst
  • Toronto
Voriger Artikel
Chicago, Street Art mit Arbeitern des Meatpacking District
  • URBAN.

Chicago. Work in Progress

  • Robert Haidinger
LESEN
Nächster Artikel
Biwak Tropfsteine Höhle Schweiz
  • OUTDOORS.

Schweiz. Tagelang unter Tage

  • Christian Haas
LESEN
Weitere Lesetipps für dich
Mann, Bäume, Meer, Winter, Skåne
LESEN
  • TRIPS.

Skåne. Schöner Winter

  • Februar 3, 2023
Halifax, Nova Scotia, Kanada, Nordamerika, Panorama
LESEN
  • URBAN.

Halifax. Echter Knaller!

  • Januar 26, 2023
Frau, Bank, Wattenmeer, Sonnenuntergang, Amrum
LESEN
  • TRIPS.

Amrum. 10 Tipps für perfekten Winterurlaub

  • Januar 19, 2023
Finale und höhepunkt des Fire Festival Up Helly Aa in Lerwick auf Shetland, Schottland, UK
LESEN
  • URBAN.

Schottland. Up Helly Aa

  • Januar 5, 2023
Skitourengruppe, Almhütte, Villgratental
LESEN
  • OUTDOORS.

Villgratental. Liftfreie Zone

  • Januar 2, 2023
Oman, Wüste, Rub al Chali, Wandern
LESEN
  • OUTDOORS.

Oman. Dünenrausch

  • Dezember 23, 2022
Levi, Finnland, Lappland, Skifahren
LESEN
  • TRIPS.

Finnland. Winterwunder

  • Januar 30, 2023
Sonne-Mond-See in der Mitte von Taiwan Sun Moon Lake Nantou
LESEN
  • TRIPS.

Taiwan. Sonne, Mond und Tempel

  • Januar 2, 2023
LESEN
  • FOOD.

Taiwan. Tee? Oder Kaffee?

  • Dezember 16, 2022
Serfaus, Wohlfühlstation, Winter, Relax
LESEN
  • OUTDOORS.

Serfaus-Fiss-Ladis. Voller Genuss

  • Januar 24, 2023

Dein Newsletter

Aktuelle Infos und neue Storys

trpstr.de
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Content-Marketing. Werben auf trpstr.de

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

trpstr.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}