trpstr. Reiseblogger-Kollektiv
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • AIRLINE TESTS.
  • ENGLISH.
    • Airline Reviews
    • Destinations
Neue Themen? Neue Storys?

Für Newsletter anmelden

Beliebte Themen
Abenteuer Afrika Airlines Alpen Asien Bayern Bewertung Business Class City Citytrip Deutschland Fliegen Food Griechenland Hotel Hotels Hoteltest Insel Italien Japan Kanada Kreuzfahrt Kunst Osaka Outdoor Reisebericht Review Roadtrip Schottland Schweiz Skandinavien sponsored story Stadt Strand Südostasien Südtirol Taiwan Test Tirol Trekking USA Wandern Wildlife Winter Österreich
trpstr.de trpstr.de
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • AIRLINE TESTS.
  • ENGLISH.
    • Airline Reviews
    • Destinations
Küstenlandschaft, Khareef, Salalah, Oman
  • TRIPS.

Salalah. Arabia Felix im Nieselregen

  • Gastreporter

Themen / Contents

Toggle
  • Wüstenschiffe lieben den Monsun
  • Wie ein tropisches Schottland
  • Die Zeit des Wachsens
  • Open-Air-Buffet unter Wolken
  • Sommerfrische auf dem Wadi
  • Aus den Emiraten zu den Wasserfällen
  • Monsun startet im Juni
  • Der weltbeste Weihrauch
  • Hängende Lippe als Schönheitsmerkmal
  • Grill auf heißen Steinen
  • Glücksbringer Khareef
    • Infos
    • Anreise
    • Stopover
    • Übernachten
    • Persönlicher Tipp:
    • Gastautorin

Ganz Arabien stöhnt unter ständiger Sonne – nein, halt: in einem kleinen Paradies im Oman nieselt es ausgerechnet in der heißesten Jahreszeit ständig. Die Gäste kommen aus der Umgebung und lassen sich beseelt im Grünen nassregnen. Arabia Felix der anderen Art

Von wegen Wüste: Der erste Schritt aus dem Hotelzimmer in Salalah im Oman endet im Sommer morgens in einer Pfütze. Man könnte mit Gummistiefeln zum Frühstücksbuffet stapfen, wenn es nicht so warm wäre. Den ganzen Tag lang fällt aus dem grau verhangenen Himmel feiner Nieselregen auf grüne Wiesen, auf denen die Kamele wie Kühe weiden.

Kamele, Strand, Salalah, Oman
Glückliche Kamele: In Salalah kommen sie bis an den Strand

Wüstenschiffe lieben den Monsun

Die sogenannten Wüstenschiffe werden um diese Jahreszeit herdenweise nach Salalah im Oman zum Grasen getrieben – und sie lieben es. Denn dort herrscht ein besonderer Monsun: Khareef, wie die Einheimischen sagen. Man könnte auch von einer milden Dampfsauna-Atmosphäre sprechen.

Wasserfall, Dhofar, Khareef, Oman
Khareef – das bedeutet viel Grün und Wasserfälle in Dampfsauna-Atmosphäre.

Wie ein tropisches Schottland

Diese Witterung empfinden die Bewohner der arabischen Halbinsel als höchst erstrebenswerte Alternative zu den ringsum herrschenden mehr als 40 Grad. Scharenweise fahren sie deshalb nach Salalah. Dort hebt und senkt sich der Niesel-Nebel im Laufe des Tages.

Aussicht, Meer, Küste, Salalah, Oman
Khareef-Morgenstimmung an der Küste bei Salalah

Zuweilen scheint eine blasse Sonne. Dann wieder kann man nicht die Hand vor Augen sehen und fährt mit Blinklicht durch die Berge. Ein Gefühl, als wäre man in einer Art tropischen Version Schottlands unterwegs.

Tänzer, Fahne, Salalah, Oman
Tänzer und Musiker unterhalten die Gäste beim Sommerfestival in Salalah
Wasserfall, Darbat, Salalah, Oman
Die Wasserfälle von Darbat gehören zu den Attraktionen in Salalah
Kaffeepause, Männer, Thumrait, Oman
Kurze Kaffeepause in Thumrait
Grab, Bin Ali, Mirbat, Oman
Bin Ali Grabstätte in Mirbat
Sonnenaufgang, Strand, Mirbat, Oman
Sonnenaufgang am Strand von Mirbat
Sommerfest, Markt, Salalah, Oman
Auf dem Sommerfestival in Salalah
hAlUBAAAAAAAAAADANyZwAAFF2mhIAAAAAElFTkSuQmCC
Ausgrabungsstätte Sumhurum, Salalah
Sumhurum: Im Altertum Zentrum des Weihrauchhandels

Die Zeit des Wachsens

Das ungewöhnliche Wetter hilft Ahmed Al Kathiri, auf seiner Farm seinem Hobby nachzugehen: Er sammelt tropische Pflanzen und baut nicht nur Kaffee aus Yemen an, sondern auch Eier-, Drachenfrucht- und Jackfruchtbäume.

Ahmed al Kathiri, sohn, Salalah, Oman
Ahmed Al Kathiri und sein Sohn Saker bauen tropische Früchte in den Bergen von Dhofar an

„Khareef ist die Zeit des Wachsens“, sagt er. Die Ernte der mehr als 720 Sorten Früchte ist für ihn und seinen 13-jährigen Sohn Saker zu dieser Zeit weitgehend abgeschlossen.

Open-Air-Buffet unter Wolken

Unten im Tal hat es sich Ghalia mit den Frauen aus ihrer Familie auf einer bunten Kunststoffdecke neben ihrem Auto gemütlich gemacht. Sie lassen einen Drachen steigen und essen Biryani (ein Reisgericht) aus mitgebrachten großen Töpfen – ein Open Air-Buffet im Grünen.

Picknick, Frauen, Khareef, Salalah, Oman
Picknick im Nieselregen statt Schwitzen in Muscat: Ghalia und die Frauen ihrer Familie kommen jedes Jahr im Sommer nach Salalah

Jedes Jahr reisen sie aus Al Amerat an, einem Vorort der Hauptstadt Muscat, an. „Wir haben nur für eine Woche ein Apartment gemietet, denn es ist im Khareef teurer als sonst“, sagt Ghalia.

Sommerfrische auf dem Wadi

Bespritzte weiße Limousinen stauen sich auf dem Weg zum Wadi Darbat: Dort kreuzen Bötchen gefährlich nah aneinander vorbei. An Land gibt‘s rotfleischige Walnüsse aus Syrien und transparente Regenschirme teils zu Wucherpreisen. Buden mit Antimückenmittel werden zum saisonalen Geschäftsmodell.

Bootsausflug, Wadi Darbat, Khareef, Oman
Sommerfrischler beim Bootsausflug auf dem Wadi Darbat

Aus den Emiraten zu den Wasserfällen

Einige Kilometer entfernt sprudeln die Wasserfälle von Darbat – kleine, die wie Stromschnellen anmuten, und ein großer, aus dessen Mündung ultramarinblaues Wasser wie aus einem Gletscher fließt. Das will auch Julie aus der Nähe von Paris sehen, die in Dubai arbeitet und hier in kurzen Jeanshosen zwischen den meist schwarz verhüllten Frauen unterwegs ist.

Wasserfälle, Darbat, Khareef, Oman
Die Wasserfälle von Darbat gehören zu den Attraktionen in Salalah

Sheikha Al Mahrouqi vom omanischen Informationsministerium weiß: „Viele Expats, die in den benachbarten Emiraten leben, reisen in den heißen Monaten nicht mehr zurück nach Europa, sondern nach nebenan – nach Salalah.“

Monsun startet im Juni

Die Monsunzeit startet jedes Jahr im Juni in Dhofar, dem größten der elf Governorate Omans, und sie dauert bis September.

Boote, Al Mughsail Beach, Dhofar, Oman
Morgenstimmung am Al Mughsail Beach

Die Einheimischen sprechen in dieser Zeit von der „arab season“ – die Europäer kommen meist ab Oktober als Winterflüchtlinge. Inzwischen übersteigt die Zahl der Besucher eine Million pro Jahr (laut der lokalen Tourismusbehörde), und Gouverneur Sayyid Marwan bin Turki Al Said ist stolz darauf, Dhofar als Ziel für alle Jahreszeiten vorstellen zu können.

Der weltbeste Weihrauch

Die Region wurde als die Heimat des besten Weihrauchs in die Liste des Unesco-Welterbes aufgenommen: Die Omani nennen ihn „Luban“, sie räuchern das duftende Harz auf Kohle für den Wohlgeruch in Wohnung und Kleidung.

Weihrauchverkäuferin , Salalah, Oman
Weihrauchverkäuferin in Salalah

Oder lösen ihren Luban im Wasser auf und trinken ihn, um Magen und Darm damit zu pflegen.  Die Weihrauchbäume wachsen im Wadi Dawkah oberhalb der Berge und der Wolken des Khareef.

Hängende Lippe als Schönheitsmerkmal

Die Khareef-Zeit wird als eine Art monatelanges Festival angesehen. Das ist unter anderem Schauplatz für Kamel-Schönheitswettbewerbe.

Kamele, Salalah, Oman
Kamelschönheitsettbewerb in Salalah.

Dabei achtet eine Jury zum Beispiel darauf, ob die Unterlippe der Bewerberinnen herunterhängt. Das gilt ebenso wie schlanke Beine als attraktives Merkmal. 

Grill auf heißen Steinen

Nach einem solchen Spektakel kehrt man zum Mittagessen in die regionalen Restaurants ein, um Mbeth zu essen – Lamm- oder Hühnerfleisch, das auf Steinen gebraten wird. Dann bekommt man es auf einer riesigen Platte mit Reis serviert, nimmt am Boden Platz und bedient sich im Kreis der Familie mit den Händen.

Mahlzeit, Lamm, Reis, Mbeth, Salalah, Oman
Nichts für Vegetarier: Mbeth bedeutet, dass Fleisch auf heißen Steinen gegrillt wird

Glücksbringer Khareef

Ab Anfang September hebt sich der feuchte Dunst langsam und das wilde Meer, das im Khareef hohe Wellen schlägt, beruhigt sich.

Wadi Darbat, Salalah, Oman
Wadi Darbat: Der Khareef geht und die Sonne kommt zurück

Dann steuert die Region auf den Winter zu, der andere Touristen bringt – sonnenhungrige Europäer möchten an den langen Sandstränden bräunen. Von dem Grün, das der Khareef aus dem Boden gelockt hat, sind nach ein paar Wochen nur noch trockene Ranken am Boden und an den Berghängen zu sehen… bis zum nächsten Juni, wenn der Nieselregen peu à peu wieder einsetzt. Dann sagt die Mutter zur Tochter im Oman: „Wünsch dir was!“ Denn der Khareef gilt als Glücksbringer.

Lust auf Wüste bekommen? Wie wäre es mit einem Trip nach Namibia? Oder etwas weiter nördlich auf der arabischen Halbinsel nach Doha/Katar reisen? Vielleicht aber auch einfach auf einem alten Segler zu den Traumstränden der Seychellen cruisen.

Salalah

Infos

Ausführliche Informationen über die Regionen des Oman, über Kultur, Aktivitäten, Flora und Fauna finden sich bei experience oman

Anreise

Von Europa aus reist man nach Salalah in der Regel mit einem Zwischenstopp über Omans Hauptstadt Muscat. Oman Air bietet Direktflüge ab Frankfurt am Main und München an. Für die Touren durch Dhofar benötigt man einen Mietwagen, es ist aber auch möglich, Fahrer zu buchen.

Stopover

Ein längerer Stopover in Muscat mit einer Stadtrundfahrt auf der Hin- oder Rückreise empfiehlt sich – dann lohnt sich die Übernachtung im Crowne Plaza. Direkt an der Küste gelegen, bietet es einen Privatstrand und immer mal wieder Aktionen wie „Seafood-Nights“ in den fünf Restaurants und Bars.

Übernachten

Salalah Rotana Resort

Das 5-Sterne Salalah Rotana Resort ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in Dhofar. Es liegt 35 Kilometer vom Flughafen entfernt am Indischen Ozean. Die 422 Deluxe-Gästezimmer und Suiten verteilen sich auf verschiedene Gebäude, die großzügig über das Gelände verteilt liegen. Mahlzeiten werden in sechs Restaurants serviert.

Persönlicher Tipp:

Atlantis versank im Meer, Wubar (auch Ubar genannt) im Sand: Der Koran berichtet von einer sagenumwobenen Stadt, die durch eine Naturkatastrophe oder eine Strafe Gottes zerstört wurde. Archäologen wollen die Überreste von Wubar in der Nähe des Örtchen Shisr, 170 Kilometer nördlich von Salalah und kurz vor Beginn der großen Wüste Rub Al-Khali, gefunden haben. Von der Eisenzeit bis ins Mittelalter sollen Weihrauchhändler hier Station gemacht haben.

Wüstencamp, Empty Quarter Camp, Salalah
Eingang zum „Empty Quarter Camp“

Sheikh Mabrouk Beit Msen brachte die Archäologen zur Fundstätte, die zum Weltkulturerbe gehört. Ein kleines Museum erzählt die Geschichte.
Unweit von Wubar unterhält die Familie von Sheikh Mabrouk das „Empty Quarter Camp“, ein Wüstencamp, das ab Herbst für Gäste geöffnet ist und sich nur telefonisch oder über WhatsApp buchen lässt (Tel. 0968 / 95555345, WhatsApp 0968 / 99000698)

Fotos: Ministry of Information Oman, Natascha Plankermann, Andreas Conrad (5), Ministry of Heritage & Tourism Sultanate of Oman (4)

Gastautorin

Natascha Plankermann lebt in Düsseldorf und arbeitet als Journalistin, Redakteurin, Moderatorin und Buchautorin/Herausgeberin für verschiedene Medien. Sie ist eine gefragte Oman-Expertin und recherchiert aktuelle Geschichten im Orient auch schon mal in einem Stahlwerk im Industriehafen.

  • Arabien
  • Arabische Halbinsel
  • Dhofar
  • Khareef
  • Oman
  • Regenzeit
  • Salalah
  • Wasserfall
  • Weihrauch
Voriger Artikel
Sambia, Giraffe
  • TRIPS.

Sambia. Rauschende Fälle, kitzelnde Giraffen

  • Christian Haas
LESEN
Nächster Artikel
Koffer TITAN Litron Frame Shinkansen Bahnhof Japan
  • NICE2HAVE.

Koffer-Test. TITAN Litron Frame

  • Peter Pfänder
LESEN
Weitere Lesetipps für dich
© Santa Monica Travel & Tourism
LESEN
  • WAVES.

Santa Monica Pier. Resistente Strand-Ikone

  • Juni 12, 2025
Insel Java Indonesien Rundreise Borobudur oberste Plattform mit Buddha
LESEN
  • TRIPS.

Java. Einmal quer durch!

  • Juni 5, 2025
Wüste, Wüstenschloss, Quseir Amra, Jordanien
LESEN
  • TRIPS.

Jordanien – Top 10 Tipps

  • Mai 27, 2025
350 SIA Business Class Kabine
LESEN
  • AIRLINES-TESTS.

Singapore Airlines Business Class. Der Langzeit-Test

  • Mai 16, 2025
Tavolata, Steyr, Oberösterreich, Kulinarik
LESEN
  • FOOD.

Tavolata. Wo nicht nur die Kulinarik raffiniert ist

  • Mai 21, 2025
Hotel Avidea Algund
LESEN
  • RETREAT.

Avidea. All in!

  • Mai 1, 2025
Namibia, Wandersafari, Trans Kalahari
LESEN
  • OUTDOORS.

Namibia. Wander-Safari statt Game Drive

  • März 24, 2025
Adina Apartment Hotel Vienna Belvedere Bewertung Review Außenfassade
LESEN
  • CITY.

Adina Apartment Hotel Vienna Belvedere. Review

  • April 8, 2025
Japan Fukushima Krähenburg Aizu Wakamatsu Castle
LESEN
  • TRIPS.

Fukushima. Japan pur!

  • April 8, 2025
LESEN
  • TRIPS.

Schottland. Glühende Camper-Liebe

  • April 26, 2025

Dein Newsletter

Aktuelle Infos und neue Storys

trpstr.de
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Editorial Marketing mit den Content Creators von trpstr.de

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

trpstr.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Technische Speicherung ist erforderlich, um rechtmäßig die Nutzung eines bestimmten Diensts zu ermöglichen, der vom Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}