Kulinarikfestivals gibt es viele, doch Tavolata sticht heraus. Im österreichischen Steyr verwandeln drei junge Spitzenköche besondere Orte in außergewöhnliche Pop-up-Restaurants.
Im Mittelpunkt der Tavolata stehen heimische Produzenten und Köche der Region, die überall kochen dürfen, nur nicht in Restaurants und Wirtshäusern“, erklärt Klemens Gold das ungewöhnliche Konzept der 2025 zum vierten Mal in der über 1.000 Jahre alten Romantikstadt Steyr stattfindenden, dreiwöchigen Veranstaltung. „Man ‚isst‘ also mittendrin, im Terroir der Kalkalpen“, resümiert der 34-jährige Spitzenkoch.
Auch Gold, den manche noch unter seinem erst vor kurzem abgelegten Geburtsnamen Schraml kennen, agiert nicht im gewohnten Umfeld seines auf avantgardistischer Naturküche basierenden und etwas außerhalb von Steyr in Großraming gelegenen Vier-Hauben-Restaurants „Rau“.
MIt Herz, ohne Strom
Vielmehr kredenzt er unter anderem ein „Wildnis-Menü aus und in der Natur“ bei der urigen Bergerwieshütte am Weißenbach. Konkret serviert Gold den per Kutschfahrt anreisenden Gästen am 29. und 30. Mai ein gänzlich ohne Strom zubereitetes Sechs-Gänge-Menü. Dazu zählt in Asche gebeizter Fisch und in einem in die Erde eingegrabenen, kroatischen Ofen geschmortes Gemüse.
Zwei Tage später beweist Gold, diesmal unter Zuhilfenahme von Strom, in einer Duftmanufaktur seine Wandlungsfähigkeit – und dass vegetarisches Fine Dining nicht Verzicht, sondern Genuss auf höchstem Niveau bedeuten kann.
„Jedes der fünf Gerichte sowie die dazu servierten alkoholfreien Getränke sind harmonisch auf das Dufterlebnis abgestimmt“, verspricht Gold. Und dass die Gäste zwischendurch die Gelegenheit haben werden, einen Blick hinter die Kulissen der Manufaktur zu werfen – inklusive einer duften Überraschung. Genuss auf allen Ebenen!
Passt, denn „die wörtliche Übersetzung von Tavolata lautet genussvolle, gemeinsame Tafelrunde“, weiß auch Max Rahofer, seines Zeichens Haubenkoch im gleichnamigen Restaurant inmitten von Steyr. Wie er das „fröhliche, und für alle konzipierte kulinarische Fest“ interpretiert, lässt sich an den beiden Abschlussabenden erkunden. Dann serviert Rahofer auf der sonst nicht öffentlich zugänglichen Altstadt-Dachterrasse des Hartlauer-Stammhauses ein Sechs-Gänge-Menü samt hochkarätiger Wein- und jazzig-funkiger Musik-Begleitung.
Zu den weiteren Locations zählt zudem der charmante Innenhof des historischen „Quenghofes“, wo neben Rahofer und Gold auch der Dritte im Bunde am Herd steht: der mit einem Michelin-Stern geadelte Lukas Kapeller.
Trio mit ausgeprägtem Geschmack
Doch beim Tavolata-Opening am 24. Mai ist nicht nur das famose Trio in dem vierkanthofähnlichen, 1298 erstmals als „Fürstlich Lambergischer Meierhof“ erwähnten Anwesen gemeinsam zugange, sondern überdies diverse Winzer aus der Region, die dort ihre Weine präsentieren. Beim Romantikdinner im „Großkandlerhaus“ fungiert Kapeller indessen als alleiniger Gastgeber.
Dass die etwa gleichaltrigen Köche einander auch jenseits der Tavolata schätzen, beweisen Golds Tipps, bei einem Aufenthalt in Steyr „erst einen Aperitif bei Max in der Vinothek Ravino am Stadtplatz zu nehmen und danach das Boutique-Restaurant von Lukas aufzusuchen“.
Top-Restaurant in der Fabrik
Wer dieser Empfehlung folgen will, wird am Stadtrand fündig: Konkret befindet sich das Restaurant Kapeller in der einstigen Direktorenvilla der Steyr-Werke. Die waren übrigens auch deshalb so erfolgreich, weil in der Region seit jeher Eisen verarbeitet wurde.
Noch heute spielt die Industrie, Stichwort größtes Motorenwerk der BMW Group, eine wichtige Rolle und noch heute ist entlang der mehr als 100 Kilometer langen Eisenstraße altes Handwerk erlebbar. Schaubetriebe, Museen und noch aktive Traditionsbetriebe zeugen von der beachtlichen Eisenvergangenheit. Wer da tiefer eintauchen will, ist im innovativen Museum Arbeitswelt, vor wenigen Jahren mit dem Österreichischen Museumspreis prämiert, ebenso richtig wie im liebevoll neu adaptierten Stadtmuseum.
Das ist in zwei von mehr als 700 denkmalgeschützten Gebäuden in der Altstadt untergebracht, womit die einstige Herzogstadt diesbezüglich den österreichweiten Rekord hält. Geballt sind die architektonischen Schätze am Stadtplatz zu sehen, der in seinem historischen Erscheinungsbild zu den besterhaltenen urbanen Örtlichkeiten im deutschsprachigen Raum zählt. Hier reihen sich Bürgerhäuser aus verschiedenen Stilepochen harmonisch aneinander – eine schöne Kulisse.
Hoch über Steyr
Ausgesprochen attraktiv gestaltet sich auch der Blick von der 2020 eröffneten Besucherterrasse auf dem Tabor. Die 35 Meter Hügel-Höhenunterschied überwindet ein gläserner Panoramalift, je zur Hälfte im Gestein und im Freien. Oben dann eine Aussicht zum Niederknien! Zu Füßen liegen sowohl die 38.000-Einwohner-Stadt als auch die malerischen Steyrer Auen, die bis ins Stadtzentrum reichen, und die auch als Badestellen beliebten Schotterstrände an der Steyr.
In rund 40 Kilometer Entfernung grüßt der Nationalpark Kalkalpen, dessen Landschaft von aufragenden Berggipfeln und aufregenden Schluchten geprägt ist. Die einzigartige Waldwildnis, mit dem von der Unesco ausgezeichneten „Naturerbe Buchenwald“, gilt als Dorado für Aktivurlaubende, dank eines hervorragenden Netzes an Rad- und Mountainbikestrecken sowie über 100 Kilometer beschilderter Wanderwege. Auch gepaddelt wird mit Lust und Laune, etwa auf der Salza.
Sternetipp vom Sternekoch
Wobei auch hier niemand verhungdern wird: In der Region warten mehr als 30 Almen zum Einkehren. Und dann hat Gold noch einen Spezialtipp: „Der Star Park Hohe Dirn ist richtig cool! Es gibt nur ganz wenige Orte, wo man, dank Teleskop und der nicht vorhandenen Licht- und Luftverschmutzung, die Sterne so klar sieht wie hier!“
Weise Worte eines Mannes, der sich mit Sternen auskennt. Hat er sich doch nicht nur an einer seiner früheren Wirkungsstätten einen Michelin-Stern erkocht, sondern 2025 auch für sein Restaurant „Rau“.
Appetit auf weitere geschmackvolle Food-Storys? Greif zu – bei unseren Singapur-Häppchen von Johann Lafer und der interaktiven Mal-Zeit „Seven Paintings„
Fotos: © www.iconic-turn.com, Metro, Drehwerk
Tavolata
Infos TAVOLATA
Termin 2025: 24. Mai bis 14. Juni, Infos und Buchung: tavolata.at
Weitere Infos über Steyr und die Nationalpark Region: steyr.info, steyr-nationalpark.at, oberoesterreich.at