trpstr. Reiseblogger-Kollektiv
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • AIRLINE TESTS.
  • ENGLISH.
    • Airline Reviews
    • Destinations
Neue Themen? Neue Storys?

Für Newsletter anmelden

Beliebte Themen
Abenteuer Afrika Airlines Alpen Asien Bayern Bewertung Business Class City Citytrip Deutschland Fliegen Food Griechenland Hotel Hotels Hoteltest Insel Italien Japan Kanada Kreuzfahrt Kunst Osaka Outdoor Reisebericht Review Roadtrip Schottland Schweiz Skandinavien sponsored story Stadt Strand Südostasien Südtirol Taiwan Test Tirol Trekking USA Wandern Wildlife Winter Österreich
trpstr.de trpstr.de
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • AIRLINE TESTS.
  • ENGLISH.
    • Airline Reviews
    • Destinations
Fukushima Japan Reise Tipps Shirakawa Ramen
  • FOOD.

Ramen. Nudel dich!

  • Peter Pfänder

Themen / Contents

Toggle
  • Kitakata, Japans Nudel-Kapitale
  • Ramen, Soba, Udon: Kleine Nudelkunde
  • Welche Nudel ist die beste im Land?
  • SCHLEMMERTIPPS RAMEN & SOBA
    • 

Kamukura
    • Nakiryu

  • Ginza Hachigou
  • Misawaya
  • Lese-Tipps zu Japan

Japan kann nur Sushi? Bullshit! Das wichtigste Gericht sind Nudeln. Eine verschlürfte Tour d’Horizon zwischen Japans Ramen-Hauptstadt Kitakata, der Frage nach der besten Brühe und Soba, die man mit Lauchzwiebel statt Stäbchen isst

Der frühere Reisbauer Takashi Yamada hat ein historisches Lagerhaus in der Stadt Kitakata in der Präfektur Fukushima renoviert und dort das Ramen-Restaurant „Shiokawa-ya“ eröffnet. Klein und fein ist das Credo: „Wenige Plätze, beste Qualität, regionale Zutaten, das war die Idee.“ Die Ramen, die sein Team in der kleinen, dampfenden Küche aus den Töpfen zaubert, sind regelrechte Geschmacksbomben voller Umami.

Fukushima Japan Reise Tipps Küche im Shiokawa-ya Kueche in Kitakata
In der Küche des „Shiokawa-ya“ wird Umami in die nudelbrühe gezaubert

„Wie macht ihr das nur, Takashi?“ „Na, das ist ein Geheimnis und das soll es auch bleiben!“, schmunzelt Takashi. „Aber so viel kann ich verraten: Viel liegt am Egoma Pork, das schmeckt mild, denn die Schweine werden mit wildem Sesam gefüttert. Die Shio-Brühe kochen wir mit Shijimi, kleinen Süßwassermuscheln, die auf der Hochebene von Aizu seit Jahrhunderten gezüchtet werden.“

Japan Ramen Nudeln Shio Ramen im Shiokawa-ya in Ramen Hauptstadt Kitakata
KLare Sache für Nudel-Freunde: SHIO Ramen im „Shiokawa-ya“

Für die dezente Würze der Shio-Brühe sorgt Aizu-Bergsalz. Dieses milde, mineralreiche Aizu Yamashio war lang der Kaiserfamilie vorbehalten. Es wird es aus der Thermalquelle Oshio Urabandai, 30 Kilometer östlich von Kitakata in den Bergen von Aizu, durch schonendes Eindampfen in großen Pfannen gewonnen. So wird aus 100 Litern ein Kilo delikates, gesundes Salz mit sehr hohem Kaliumgehalt.

Read this Article in English
Fukushima Japan Kitakata Ramen Capital Town Administration Ramen Divison
Kitakatas Stadtverwaltung kümmert sich um das Noodle Business

Kitakata, Japans Nudel-Kapitale

Kitakata hat die höchste Dichte an Ramen-Lokalen im Land. Auf die 46.000 Bewohner von Kitakata kommen exakt 91 Ramen-Lokale. Die Stadtverwaltung ist die landesweit einzige mit eigener Nudel-Abteilung. Die Mission der Angestellten bringt Frau Sakae Hanami so auf den Punkt: „Sich um die Förderung des Ramen Business zu kümmern.“ Man führe einen Kampf gegen das Verschwinden von Restaurants, eine Folge der Überalterung: „Fast 130 Ramen-ya waren es noch vor wenigen Jahren“.

Japan Ramen Hauptstadt Kitakata Lagerhaus Kura
Kura-Lagerhäuser gibt es in Kitakata Hunderte

Kitakata war über Generationen für die vielen Miso-Manufakturen sowie Sojasoßen- und Sakebrauereien bekannt. Das brachte großen Wohlstand. Die Karriere als Nudel-Hauptstadt begann erst, als der chinesischstämmige Ban Kinsei 1927 das „Genraiken“ eröffnete. Noch heute serviert man dort Nudelsuppe.

Bei all der Nudelei wundert es nicht, dass der einzige Shinto-Schrein Japans zu Ehren von Ramen in Kitakata steht. Man betritt ihn durch einen Tori-Torbogen aus riesigen Essstäbchen an der Fureai Street, keine 200 Meter vom „Shiokawa-Ya“. Er ist nicht der einzige Exot: In Japan gibt es auch einen Verlorene-Katzen-Schrein, einen Warzen- und einen Comic-Schrein.

Fukushima Japan Reise Tipps Kitakata Ramen Capital Ramen Shrine
Kitakata: hier gibt es sogar einen eigenen schrein für die ramen-nudel

Die für die Stadt typische leichte Kitakata-Variante gilt in Japan unbestritten als eine der drei besten Ramen-Varianten des Landes. Neben Sapporo Ramen von der Insel Hokkaido und Hakata Ramen aus Fukuoka auf der Insel Kyushu im tiefen Süden.

Wichtig für Kitakata Ramen sind flache, breite und gewellte Nudeln. Die Brühe wird mit dem Mark von Schweineknochen, getrockneten Sardellen sowie mit Salz (Shio) oder Sojasoße (Shoyu) zubereitet. Nicht fehlen darf die Scheibe Narutomaki (rot-weißes Fisch-Surimi).

Ramen, Soba, Udon: Kleine Nudelkunde

Was unterscheidet Ramen von Soba und von Udon? Udon sind dicke, weiche und helle Weizennudeln. Sie werden in würzigem Dashi-Sud aus Seetang und Bonitoflocken mit Tempura, Frühlingszwiebeln oder Tofu serviert.

Fukushima Japan Reise Tipps Ouchi-juku Negi Soba
Das „Misawaya“ ist für seinen lauchzwiebel-Spleen bekannt und beliebt

Soba sind dunkle, dünne und zartbissige Buchweizennudeln mit nussigem Geschmack. Auf besonders originelle isst man Soba in Ouchi-juku, 45 Kilometer von Kitakata. Der Ort ist für seine bis zu 300 Jahre alten Reetdachhäuser bekannt und für Negi Soba, die „Lauchzwiebel-Nudel“.

Im traditionellen Gasthaus „Misawaya“ sitzen Nudelfreunde auf duftenden Tatami-Matten, zirkeln die Beine unter niedrige Chabudai-Tische und versuchen, die dünnen Buchweizennudeln mit daumendicken Lauchzwiebeln statt mit Stäbchen zu essen. Das ist für Ungeübte wie den Reporter ein frustreiches Unterfangen, sorgt aber für viel Heiterkeit bei den Gästen.

Japan Ramen Nudeln Kamukura Soba in Nara
Kamukura: Bekannt für besonders grosse mengen chinakohl (hakusai) in der suppe

Für alle Nudeln gilt: Man schlürft sie. Genüsslich. Mit der inhalierten Luft verstärkt sich der Geschmack. Ist die Brühe heiß, läuft früher oder später die Nase. Dann unter keinen Umständen die Nase putzen. Der Knigge verlangt: Maximal tupfen, aber lieber die Nase immer wieder – gern auch geräuschvoll – hochziehen.

Japan Nudel Genuss Okinawa Ramen Umami
Okinawa-Variante: dicke nudeln, schwere brühe, muscheln

Der Nudelmarkt in Japan ist groß. Heimische Hersteller setzen mit den drei Klassikern sowie Instant-Nudeln pro Jahr fast neun Milliarden Euro um. Und japanische Restaurantketten wie Ichiran oder Hakata Ippudo eröffnen immer mehr Filialen in den USA und in vielen asiatischen Nachbarstaaten.

Welche Nudel ist die beste im Land?

Mit Feuereifer wird in Japan die Frage diskutiert, welche Ramen-Art die landesweit beste sei. Schnörkellose Shoyu Ramen mit Sojasoße? Oder kräftige Tonkotsu mit Brühe aus Schweineknochen, reich an Kollagen, Kalzium und Magnesium? Oder die mit Miso, durch Fermentation reich an Probiotika, Vitamin K, Kupfer, Zink und Mangan. Oder die helle, leichte Shio-Variante auf Salzbasis?

Japan Ramen Nudeln Teller im Shirakawa Ramen Kakoi Shokudo
Die Shirakawa-Variante von Japans populärster nudel

Dieser essenziellen Frage und der Sichtung neuer, spannender Köche widmen sich Tag für Tag Hunderte von Nudel-Influencern und Autoritäten wie Hiroshi Osaki. Der Direktor der Japan Ramen Association rühmt sich, in 28 Jahren 29.000 Schüsseln Ramen gegessen zu haben.

Bleibt noch Kitakatas besondere Architektur. 4.000 historische, sogenannte Kura, Lagerhäuser mit massiven Lehm-Fensterläden und Türen, die jedem Banktresor zur Ehre gereichen, sind dort zu sehen. Ähnlich reich ist das Architekturerbe nur noch in den Städten Kurashiki und Kawagoe.

Japan traditionelle Architektur Kura Haus in Kurashiki Bikan: Das historische Viertel Bikan ist ein UNESCO-Welterbe und bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben in der Edo-Zeit. Lagerhäuser: Die traditionellen Lagerhäuser (Kura) sind charakteristisch für die Stadt und werden oft für Geschäfte, Cafés oder Ryokans (traditionelle japanische Gasthäuser) genutzt
Traditionelle Kura-Lagerhäuser gibt es ausser in kitakata vor allem in kurashiki bei okayama

Die meisten Kura in Kitakata haben kunstvolle, schwarz-weiß gemusterte Namako-Fassaden oder sind durch dunkle Yakisugi-Fassaden aus geflammten Holz vor Witterung und Feuer geschützt.

Zum hochprozentigen Abschluss des Kitakata-Aufenthalts noch ein Besuch der 235 Jahre alten Yamatogawa-Sake-Brauerei. Unweit des Bahnhofs informiert eine topmoderne Ausstellung in alten Brauereihallen über den anspruchsvollen Brauprozess von Sake.

An der digital gesteuerte Zapfstelle gibt es zehn Sorten Sake zum Degustieren. Sake-Brauer Tetsuya Sato schenkt uns zum Abschluss von einem seiner besten Sakes (Preisklasse 30 Euro plus) ein. Der leichte, trockene Yauemon Junmai Daiginjo duftet nach Pfirsich und schmeckt melonig, hat eine ausgewogene Säure.

Japan Nudel Genuss Soba Wappa Meshi Style in Aizu Wakamatsu
Wappa Meshi Soba sind ein echter exot in japan

Der beste Sake sei der 16-prozentige Yaemon Junmai Daiginjo Inochi in Bio-Qualität, sagt Tetsuya. Der kann gegen einen Unkostenbeitrag von 2,50 Euro verkostet werden.

Neben vielen Sorten Sake, darunter einer Sparkling-Variante, verkauft der Yamatogawa-Shop auch Sake-Kuchen – und Nudeln. Schließlich ist man in Kitakata. Und dort geht es früher oder später immer um Nudeln. Und nur selten um Sushi.

Fukushima Japan Ramen Capital Yamatagowa Sake Brewery Mister Tetsoya Sato in Japan Reise Tipps für Fukushima
Tetsuya Satos sake ist ein traum, seine brauerei beweist kunstsinn

SCHLEMMERTIPPS RAMEN & SOBA



Kamukura

Mehr Chinakohl ist in keiner anderen Ramen zu finden. Dieses Lokal in Nara bei Osaka gehört wie das in Dotonbori/Osaka zu einer Kette mit landesweit 30 Filialen, die für ihre hohe Qualität gerühmt wird. Es liegt am Bahnhof Nara, wo alle aussteigen, die die so berühmten wie aufdringlichen Hirsche besuchen. Längere Warteschlangen möglich.

Nara, 19-1 Higashimuki Nakamachi 
Osaka, Dotonbori, 1 Chome-7-25 


Nakiryu


Dieses Tokioter Ramen-Restaurant bekam 2017 für seine Tan Tan Ramen mit Sesam- und Chilipaste einen Michelin-Stern. Für umgerechnet 8 Euro bekommt man ein wunderbares Gericht. Von der Szechuan-Küche inspiriert sind die Dan Dan Noodles mit Schwein, Szechuan-Pfeffer und Chili-Öl. Die Tan Tan Ramen gibt es regular, spicy und Tsukemen (Brühe und kalte Nudeln gesondert serviert). Bestellt werden die Ramen an der Vending Machine. Keine Reservierung. Keine Kartenzahlung.

Tokio, Minamiotsuka, 2 Chome-34−4


Ginza Hachigou

Gehört wie drei weitere Restaurants dem renommierten Chef Yasushi Matsumura. Der fand nach 30 Jahren Haute Cuisine zur Nudelsuppe zurück. Für die Brühe greift man neben Dashi, Kumbu-Alge, Shiitake und Schweineknochen zu Nagoya-Cochin-Hühnchen, Jakobsmuscheln und Schinken. Schweinebauchscheiben sorgen für cremige Textur und viel Umami. Das kleine Tresen-Lokal in Higashi-Ginza hat nur Platz für eine Handvoll Gäste, also weit im Voraus online reservieren.
Tokio, Chuo City, Ginza, 3 Chome−14−2


Misawaya

Das über 300 Jahre, traditionelle Gasthaus mit Tatamimatten und niedrigen Tischen unter einem gewaltigen Reetdach im malerischen Dorf Ouchi-juku allein ist den Besuch wert. Und die Soba schmeckt gut, wenngleich die Nummer mit der Lauchzwiebel etwas overgagged ist. Zum Betrieb gehört eine gute Sake-Brauerei.

Ouchi-juku, Yamamoto-26-1, Minamiaizu District


Lese-Tipps zu Japan

👉 Mehr Infos und Impressionen aus der Präfektur Fukushima

👉 22 Insider-Tipps zu Tokio

👉 Selbstversuch Shukubo: Tempelaufenthalt in Japan

👉 Die besten Spar-Tipps für eure Japanreise

Peter Pfänder
1693061043595
Der Autor aus dem bayerischen Fünfseenland lebt sein Fernweh seit seiner frühesten Jugend aus. Peter war zehn Jahre Chefredakteur eines großen deutschen Reisemagazins. Seit 2020 arbeitet er als Redaktionsleiter von Bayern Tourismus Marketing. Entspannung findet Peter beim Freiwasserschwimmen, auf dem SUP und MTB sowie in der Sauna.
View Posts
  • Fukushima
  • Japan
  • nudeln
  • Ramen
  • soba
Voriger Artikel
Belfast, Nordirland, Pub
  • URBAN.

Belfast in 8 Songs. Da ist Musik drin!

  • Christian Haas
LESEN
Nächster Artikel
Caen, Normandie, Frankreich, Abbey
  • URBAN.

Caen. Aufragende Festung, aufregende Landschaft

  • Christian Haas
LESEN
Weitere Lesetipps für dich
© Santa Monica Travel & Tourism
LESEN
  • WAVES.

Santa Monica Pier. Resistente Strand-Ikone

  • Juni 12, 2025
Insel Java Indonesien Rundreise Borobudur oberste Plattform mit Buddha
LESEN
  • TRIPS.

Java. Einmal quer durch!

  • Juni 5, 2025
Wüste, Wüstenschloss, Quseir Amra, Jordanien
LESEN
  • TRIPS.

Jordanien – Top 10 Tipps

  • Mai 27, 2025
350 SIA Business Class Kabine
LESEN
  • AIRLINES-TESTS.

Singapore Airlines Business Class. Der Langzeit-Test

  • Mai 16, 2025
Tavolata, Steyr, Oberösterreich, Kulinarik
LESEN
  • FOOD.

Tavolata. Wo nicht nur die Kulinarik raffiniert ist

  • Mai 21, 2025
Hotel Avidea Algund
LESEN
  • RETREAT.

Avidea. All in!

  • Mai 1, 2025
Namibia, Wandersafari, Trans Kalahari
LESEN
  • OUTDOORS.

Namibia. Wander-Safari statt Game Drive

  • März 24, 2025
Adina Apartment Hotel Vienna Belvedere Bewertung Review Außenfassade
LESEN
  • CITY.

Adina Apartment Hotel Vienna Belvedere. Review

  • April 8, 2025
Japan Fukushima Krähenburg Aizu Wakamatsu Castle
LESEN
  • TRIPS.

Fukushima. Japan pur!

  • April 8, 2025
LESEN
  • TRIPS.

Schottland. Glühende Camper-Liebe

  • April 26, 2025

Dein Newsletter

Aktuelle Infos und neue Storys

trpstr.de
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Editorial Marketing mit den Content Creators von trpstr.de

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

trpstr.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Technische Speicherung ist erforderlich, um rechtmäßig die Nutzung eines bestimmten Diensts zu ermöglichen, der vom Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}