trpstr. Reiseblogger-Kollektiv
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • ENGLISH.
    • AIRLINE REVIEWS.
Neue Themen? Neue Storys?

Für Newsletter anmelden

Beliebte Themen
Afrika Airlines Alpen Asien Bayern Bucketlist. Bucket List Business Class City Citytrip Cruises Deutschland Finnland Fliegen Food Griechenland Hotel Hotels Hoteltest Insel Italien Japan Kanada Kreuzfahrt Kunst Outdoor Reisebericht Review Roadtrip Schottland Schweiz Skandinavien sponsored story Stadt Strand Streetfood Städtetrip Südostasien Taiwan Test Tirol Trekking USA Wandern Winter Österreich
trpstr.de trpstr.de
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • ENGLISH.
    • AIRLINE REVIEWS.
Wa Ale Ecoresort, Strand, Myanmar
  • WAVES.

Wa Ale. Zurück in die Zukunft

  • Peter Pfänder

Story Contents

  • Wa Ale: Öko-Power gegen Chinas Millionen
  • Wet Landing statt Luxus-Jetty
  • Neue Ideen für Abriss-Holz
  • Wa Ale serviert Lobster aus eigener Zucht
  • Besuch des Local Island Sitta Galet
  • Riffe in Gefahr: Raubbau im Paradies
  • Ab in den Dschungel: Hike und SUP
  • INFO WA ALE

Die Resortinsel Wa Ale in Myanmars Mergui-Archipel definiert Luxus-Tourismus völlig neu. Ohne TV. Ohne Klimaanlage. Ohne Minibar. Ohne Pool. Ohne Bling-Bling. Dafür …

… vollgefressene Pythons in den Bäumen, majestätische Seeadler und Brahminenweihen, Nashornvögel, Königs-Riesenhörnchen, Makaken, Flughunde, ­Zibetkatzen, Hirschferkel, Malaiische Schuppentiere und Kobras. Re-use und Recycling, wohin man blickt. Das neue Insel-Resort ist ein gelungenes Beispiel für „conservation-led luxury ecotourism“

Dichter, unberührter Dschungel auf einer 36 Quadratkilometer großen, unbewohnten Insel. Mitten im über 800 Inseln großen Mergui-Archipel, der bis 1997 für Ausländer tabu war. Rund 115 Kilometer und damit zwei Schnellbootstunden von der nächs­ten „Stadt“ entfernt. Tropisch schwüles Klima, aber keine Klimaanlage. Drei Baumhäuser und ein Café aus Abbruchholz vom birmesischen Festland.

wa ale resort kajak plattform regenwald myanmar thomas linkel
Wa Ale TRee Top villa: Dschungelfeeling

Das klingt nach Askese, Leid und Entbehrung statt nach Barefoot Luxury. Der US-Amerikaner Chris Kingsley und seine Frau Farina haben aus diesen Zutaten ein einzigartiges Angebot kreiert, das durch das selbst gewählte Etikett „Haute Bohemia Utopia“ nur unzureichend beschrieben wird.

Wa Ale Ecoresort Strandbar Sonnenuntergang
Wa Ale: Zum Sunset ins “River Cafe”
Guide vor Urwaldbaum Wa Ale Ecoresort Myanmar
Urwaldtrekking: Schweißtreibend
Fruehstueck Wa Ale Ecoresort Myanmar
Frühstück in Bioqualität auf der Terrasse
Strandbungalow innen Wa Ale Ecoresort Myanmar
Strandbungalow unter Bäumen

Der 62-jährige Chris machte sein Vermögen als Chef und Eigner der Möbelfirmen Kingsley Bate und Brownstone Furniture. Er reiste über 25 Jahre hinweg immer wieder durch Burma/Myanmar und betrieb dort sechs Jahre eine Möbelfabrik. In dieser Zeit baute er offensichtlich gute Beziehungen zum Fischerei- und Forstministerium auf.

Das war leider weni­ger für den Schutz der Ressourcen zuständig als dafür, mit rücksichtslosem Raubbau in den Teakholzwäldern Burmas, die noch zu Beginn der 1990er drei Viertel der weltweiten Bestände bildeten, die Taschen der Militärjunta zu füllen.

Wa Ale: Öko-Power gegen Chinas Millionen

Unter der Regierung von Aung San Suu Kyi bekam Chris für sein unkonventionelles, fast schon verrücktes Konzept den Zuschlag, nachdem der Staat die In­sel Wa Ale im Lampi Marine National Park zur Pacht und touristischen Entwicklung ausgeschrieben hatte. Ein Glücksfall für die Insel und den Nationalpark, blieben ihr so doch Bettenburgen chinesischer Investoren erspart, wie sie andernorts in Südostasien überall aus dem Boden gestampft werden. Die Macher des ersten Luxus-Öko-Resorts im Mergui-Archipel für lediglich 28 Gäste nehmen die Nachhaltigkeit schmerzhaft ernst.

wa ale resort myanmar thomas linkel
Wa ale ist komplett unklimatisiert. kühlung durch die meeresbrise

Die Naturnähe begann beim Bau von Wa Ale, der sich über zwei Jahre hinzog. Dabei kamen nur Handwerker aus der Region, lokale Techniken und Materialien zum Einsatz. „Kein Bagger oder anderes schweres Gerät zur Bodenbearbeitung war beteiligt, stattdessen wurde mit Schaufeln, Handsägen und Pickeln gearbeitet. Wichtig war uns auch, dass kein Baum gefällt wurde. Für den Bau haben wir kein großes Unternehmen engagiert, sondern einen lokalen Handwerker aus der Nähe, der mit seinen Jungs alles so gebaut hat, wie er immer baut“, so Chris.

Wet Landing statt Luxus-Jetty

Statt der andernorts üblichen Wege, auf denen Golf Cars Gehfaule hin und her karren, verbindet auf Wa Ale allein der Naturstrand die elf Tented Villas und das kleine River Café mit dem Haupthaus. Kein langer Jetty wurden „instagrammable“ auf die Korallen geknallt und festbetoniert.

Darum ist bei Flut für die ankommenden Gäste ein Wet Landing angesagt. Schuhe aus, Hosen hoch gekrempelt, dann waten alle durch das Wasser der Mangrove Bay zum Strand, beäugt von munteren Makaken am Ufer. Bei Ebbe geht man fünf Minuten die Felsküste entlang bis zum Schwimmponton, an dem die Speedboote festmachen.

wa ale resort bungalow myanmar thomas linkel
Wa Ale Tented Beach villa von aussen

Chris trifft sich mit dem Fotografen und mir zweimal zum Dinner. Es sollten zwei sehr lange, überaus unterhaltsame Abende werden. Mit seinen Erzählungen über den Werdegang, die Bauarbeiten und die logistischen Herausforderungen beim Bau des Resorts ließen sich Bände füllen.

„Das meiste Holz zum Bau unseres Haupthauses, der drei Tree Top Villas und des ,River Café‘ stammen von alten Wohn- und Lagerhäusern auf dem Festland, die abgerissen wurden. Die großen Türen vor der offenen Küche im Haupthaus kommen aus einem alten Palast in Mandalay.“

Neue Ideen für Abriss-Holz

Alle Möbel wurden nach den Entwürfen von Chris und seiner Frau Farina in der Fabrik auf Java hergestellt, erzählt er. „Solaranlagen liefern rund die Hälfte des benötigten Stroms, den Rest decken zwei deutsche Generatoren, die besonders leise und energieeffektiv arbeiten. Die wiegen fast zwei Tonnen und wurden – wie bei den Pharaonen – auf Rundhölzern von der Bucht den Hang hinaufgeschoben.“

Bei der Wasserversorgung setzt das Resort auf Flüsse und Regenwasser, Brunnen wurden keine gebohrt. „Das Wasser ist wenig bearbeitet und kann bedenkenlos genossen werden. Das Greywater verwenden wir zur Bewässerung der Pflanzen um die Zeltvillen und der Permakultur-Beete.“

Wa Ale serviert Lobster aus eigener Zucht

Wie und wo er an das Personal gekommen sei, wollen wir wissen. „Viele der Jungs, die euch bedienen, haben vor zwei Jahren noch auf unserer Baustelle als angelernte Handwerker gearbeitet. Wir trainieren sie und sie machen ihren Job nicht nur gut und gern, sondern mit großem Stolz.“

Mit viel Stolz erklärt auch Sous-Chef Aung Soe zu jedem Dinner an jedem Tisch die Köstlichkeiten, die er mit Gemüse und Kräutern aus resorteigenen Bio-Anbau, Fisch aus nachhaltigem Fang und Hummer aus eigener Zucht kreiert.

„Bis dato hat unser im Oktober 2018 eröffnetes Resort Wa Ale über 100 Arbeitsplätze in der Region geschaffen,“ so Chris. Seine Herzensangelegenheit ist die Lampi Foundation, die mit 20 Prozent der Erlöse aus dem Resortbetrieb finanziert wird und damit Umweltprojekte, Schulen und ein Hospital im Nationalpark unterhält.

Besuch des Local Island Sitta Galet

Die Bedeutung der Stiftung wird klar, als Chris uns bei schwüler Hitze durch das kleine Fischerdorf Sitta Galet auf einer winzigen Insel an der Mündung des Galet River führt. Eine Ansammlung von 40 armseligen Hütten und Hüttchen, windig, oft nur mit dünnen Ästen als Seitenwände. Umgeben von Plastikmüll, frei laufenden Schweinen und Hunden.

wa ale resort fischer repariert reusen myanmar thomas linkel
Reusenbauer: Szene auf dem Local Island Sitta Galet

„Wir zahlen zwei Männer, dass sie den Müll einsammeln und uns zur Entsorgung geben, anstatt ihn wild zu verbrennen oder ins Meer zu kicken,“ erzählt Alexander, der aus Singapur stammende Resort-Biologe. „Es ist noch ein langer Weg. Ihr runzelt die Stirn über den vielen Müll, der rumliegt. Vor einem halben Jahr war es viel schlimmer. Wir kommen voran, Schritt für Schritt.“

Riffe in Gefahr: Raubbau im Paradies

Wichtig ist Chris der Kampf gegen den illegalen Fischfang. Hunderte Kutter ziehen im Archipel ihre Schleppnetze über den Grund und holen aus dem Meer, was zu holen ist. Heerscharen kleiner und größerer Longtailboote tun es ihnen gleich, mitten im Lampi Marine National Park.

Unter Wasser sieht man die Folgen des Raubbaus. Beim Schnorcheln flippt unser Guide Jimmy aus, als er unter einem Felsen zwei kleine (!) Weißspitzenhaie entdeckt. Das komme nur selten vor, meint er. Dabei sind diese Tiere im Indischen Ozean keineswegs rar und etwa auf den Malediven oft zu sehen, selbst an belebten Hausriffen.

Bunte Fische gibt es, Fledermaus- und Doktorfische etwa, Hart- und Weichkorallen, Tigerschwanzseepferdchen und (oh Schreck!) viele Seeschlangen. „Wer taucht, kann am Black Rock Walhaie, Mantas und Barrakudas sehen“, schwärmt Jimmy.

Ab in den Dschungel: Hike und SUP

Zu den Höhepunkten eines Aufenthalts auf Wa Ale zählen die Hikes unter Führung des Resort-Biologen Alex, die in der Morgendämmerung starten und je nach Route entweder entspannt, aber tierreich oder etwas ambitionierter und schweißtreibender ausfallen.

wa ale resort nature walk guide myanmar thomas linkel
Hoch über dem Lampi Marine National Park beim jungle Hike mit dem Wa Ale Nature Guide Alex

Gesehen haben wir wenig außer Brahminenweihen und ein paar Affen, gehört dafür einiges – und gerochen. Wer den Dschungel mit fiesdornigen Ranken der Rattanpalmen und stolperlistigen Banyanwurzeln auf Distanz halten will, macht Touren auf dem SUP-Board oder im Seekajak, etwa auf dem Salet Galet River, an dem das Ufergrün immer näher rückt, je weiter man flussaufwärts paddelt. Auch die Mangrovenwälder, über denen immer wieder mal Nashornvögel aufsteigen, sind ein wunderbares SUP-Revier, das man lautlos und mit gutem Blick durchs klare Wasser erkunden kann.

wa ale resort mangroven kajak fahren myanmar thomas linkel
Action Wa Ale Style: SUP auf dem Dschungelfluss, ein wildschönes Abenteuer

Ein Unikum sind die Zikaden auf der Insel. Diese Biester sprengen mit monotonem Höchstfrequenz-Lärm schier das Gehör. Dabei wird nicht mediterran gezirpt, sondern ein extrem hochfrequenter Ton für Minuten gehalten. Das klingt eher nach Mikrofonrückkoppelung mit 100 Dezibel. So kommt es vor, dass man sich abends beim Small Talk mit anderen Gästen im „River Café“ fast anbrüllen muss.

Lust auf noch ein Eco Resort auf einer Trauminsel?
Auf nach Bawah Island oder ins Six Senses Zil Pasyon

Wa Ale Sup

Wa Ale


INFO WA ALE

Elf Zeltvillen (220 Quadratmeter) und drei Tree Top Villas (75 Quadratmeter) bieten von Oktober bis Juni auf Platz für maximal 28 Gäste. Während des Monsuns bleibt das Resort geschlossen. Die Zeltvillen verfügen über Doppelbett, Zweier-Schlafsofa, Teakterrasse und Outdoor-Dusche. Für Kühlung sorgen zwei kräftige Deckenventilatoren und die offenen Seitenwände, deren Mückennetze die Brise vom Meer durchlassen. Bei Zweierbelegung ab 990 Euro pro Nacht, inklusive Vollpension, gutem Haus­wein, Bier, Kaffee, Tee, Softgetränken und Wassersportaktivitäten wie SUP, Seakayaking und Schnorcheltouren. In den Villen Moskitonetze, umweltfreundliche Insektenschutzmittel und korallenscho­nende Sonnencreme sowie biologisch abbaubare Pflegeprodukte. Kein Laundry Service! waaleresort.com

Anreise

Mit Singapore Airlines via Singapur nach Bangkok (Premium Economy ab 1.659 Euro). Von Bangkok nach Ranong mit Air Asia oder Nok Air (ab 100 Euro). Alternativ nach Yangon und weiter mit Golden Myanmar Airlines nach Kawthaung (ab 115 Euro). Von Kawthaung kostenloser Transfer mit dem Schnellboot des Resorts (samstags und dienstags, sonst 250 Euro). singaporeair.com/de

Gesundheit

Schutz vor Mückenstichen ist wichtig, die Insel liegt im Malaria- und Dengue-Risikogebiet

Stopover Bangkok

Das „Avani Sukhumvit“ ist ein neues 380-Zimmer-Hotel im Stadtteil On Nut an der Hochbahn-Station. Helle, große und modern eingerichtete Zimmer mit tollem Blick. Gute Alfresco Food Stalls warten eine Hochbahn-Station weiter im „W District“. DZ/F ab 60 Euro. avanihotels.com

Covid-19 /Sicherheit

Durch die Machtübernahme der Militärs und die Unruhen muss aktuell von einem Besuch Myanmars abgeraten werden. Beachtet bitte die aktuellen Sicherheitshinweise.
Covid 19 hat weiterhin Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr und bei Einreisen weltweit zur Folge. Achtet bitte deshalb unbedingt auf die aktuellen Reiseinformationen des Auswärtigen Amts unter auswaertiges-amt.de

Peter Pfänder
Peter Pfaender
Der Autor aus dem bayerischen Fünfseenland lebt sein Fernweh seit 40 Jahren aus und war zehn Jahre Chefredakteur eines großen deutschen Reisemagazins. Seit 2020 arbeitet er als Redaktionsleiter von Bayern Tourismus Marketing. Entspannung findet Peter beim Freiwasserschwimmen, auf dem SUP und MTB sowie in der Sauna.
View Posts
Thomas Linkel
thomas linkel autor portrait
Der Münchner Fotograf und Autor Thomas Linkel reist seit über 20 Jahren um die Welt für spannende Reisereportagen, Foodie-Storys und knallharte Abenteuer in den Dschungeln und Eiswüsten der Welt. Kein Berg ist dem diplomierten Wirtschaftsgeografen zu hoch, keine Region zu heiß.
View Posts

  • Andamanensee
  • Asien
  • Eco Lodge
  • Mergui-Archipel
  • Myanmar
  • Resort
  • Südostasien
  • Wa Ale
Voriger Artikel
Swiss Boeing 777
  • AIRLINE REVIEWS.

Swiss. Business Class im Test

  • Peter Pfänder
LESEN
Nächster Artikel
Sauna im Wald, Finnland, Winter
  • TRIPS.

Finnland. Männer-Schutzgebiet

  • Peter Pfänder
LESEN
Weitere Lesetipps für dich
Mann, Bäume, Meer, Winter, Skåne
LESEN
  • TRIPS.

Skåne. Schöner Winter

  • Februar 3, 2023
Halifax, Nova Scotia, Kanada, Nordamerika, Panorama
LESEN
  • URBAN.

Halifax. Echter Knaller!

  • Januar 26, 2023
Frau, Bank, Wattenmeer, Sonnenuntergang, Amrum
LESEN
  • TRIPS.

Amrum. 10 Tipps für perfekten Winterurlaub

  • Januar 19, 2023
Finale und höhepunkt des Fire Festival Up Helly Aa in Lerwick auf Shetland, Schottland, UK
LESEN
  • URBAN.

Schottland. Up Helly Aa

  • Januar 5, 2023
Skitourengruppe, Almhütte, Villgratental
LESEN
  • OUTDOORS.

Villgratental. Liftfreie Zone

  • Januar 2, 2023
Oman, Wüste, Rub al Chali, Wandern
LESEN
  • OUTDOORS.

Oman. Dünenrausch

  • Dezember 23, 2022
Levi, Finnland, Lappland, Skifahren
LESEN
  • TRIPS.

Finnland. Winterwunder

  • Januar 30, 2023
Sonne-Mond-See in der Mitte von Taiwan Sun Moon Lake Nantou
LESEN
  • TRIPS.

Taiwan. Sonne, Mond und Tempel

  • Januar 2, 2023
LESEN
  • FOOD.

Taiwan. Tee? Oder Kaffee?

  • Dezember 16, 2022
Serfaus, Wohlfühlstation, Winter, Relax
LESEN
  • OUTDOORS.

Serfaus-Fiss-Ladis. Voller Genuss

  • Januar 24, 2023

Dein Newsletter

Aktuelle Infos und neue Storys

trpstr.de
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Content-Marketing. Werben auf trpstr.de

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

trpstr.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}