trpstr. Reiseblogger-Kollektiv
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • ENGLISH.
    • AIRLINE REVIEWS.
Neue Themen? Neue Storys?

Für Newsletter anmelden

Beliebte Themen
Afrika Airlines Alpen Asien Bayern Bucketlist. Bucket List Business Class City Citytrip Cruises Deutschland Finnland Fliegen Food Griechenland Hotel Hotels Hoteltest Insel Italien Japan Kanada Kreuzfahrt Kunst Outdoor Reisebericht Review Roadtrip Schottland Schweiz Skandinavien sponsored story Stadt Strand Streetfood Städtetrip Südostasien Taiwan Test Tirol Trekking USA Wandern Winter Österreich
trpstr.de trpstr.de
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • ENGLISH.
    • AIRLINE REVIEWS.
Mühlviertler Alm, Bach, Wasser, Reittrekking
  • OUTDOORS.

Mühlviertler Alm. Sattel-Fest

  • Christian Haas

Story Contents

  • Gefühlvolles Get-together vor dem ersten Ritt
  • Mühlviertler Alm: Hoch zu Ross über Stock und Stein
  • Pferdeschnauben als Weckruf
  • Mähn-Power auf der Mühlviertler Alm
  • Hochschalten in den Galopp
  • Pilgerkojen für Nicht-Pilger
  • “Hallo wach” zum Finale
  • INFO MÜHLVIERTLER ALM

55 pferdefreundliche Betriebe, 850 Reitwegekilometer, Top-Infrastruktur: Die oberösterreische Mühlviertler Alm ist für Reiturlauber ein Traum. Selbst Anfänger kommen da bei einem mehrtägigen Reittrek in die Gänge

Ja, ich bin ein Reit-Greenhorn. Saß hier und da mal auf einem Touri-Gaul, mehr nicht. Ob es da eine gute Idee war, ohne große Kenntnisse einen mehrtägigen Wanderritt zu buchen? Auf dem Programm stehen nämlich pro Tag mehrere Stunden im Sattel, in der Spitze bis zu 30 Kilometer, die meisten davon zwar im Schritt, aber durchaus mit Trab- und Galopppassagen. Kurz: Hab ich beim Thema Wanderreiten aufs falsche Pferd gesetzt? Doch Markus Danninger, der uns als Guide über die Mühlviertler Alm begleiten wird, beruhigt vorab am Telefon: „Wir haben schon viele Menschen zum Reiten gebracht.“

Mühlviertler Alm, Jacky, Guide
Pferdeguide Jacqui zog ganz bewusst auf die Mühlviertler Alm – wegen der Top-Infrastruktur

Die Grundlagen dazu darf vor Ort Kollegin Jacqui legen. Markus, der 47-jährige Co-Chef über die bei Königswiesen gelegene “Moser Alm”, ist an meinem Probereittag anderweitig in seinem erhaben gelegenen Wirtshaus samt Terrasse, Ferienwohnungen und einem Gestüt samt einem guten Dutzend Pferden beschäftigt.

Gefühlvolles Get-together vor dem ersten Ritt

Aber die Mittzwanzigerin Jacqui kennt sich mit Pferden ebenfalls bestens aus und weist allen „passende Gefährten“ zu: meiner Frau den stattlichen Gaetan, den beiden Teeniemädels die munteren, aber sanften Sam und Tokay und mir Sir John, „einen Lipizzaner, der zwar ein paar Jahre auf dem Buckel, aber auch viel Gefühl hat und einiges verzeiht“. Beim Kennenlernbürsten und Hufeauskratzen wecke ich offenbar sogleich sein Gefühl. „Deine Pflege scheint ihn zu entspannen“, bemerkt Jacqui und deutet dabei auf Sir Johns ausgefahrenes Geschlechtsteil.

Muehlviertler Alm, Reittrekking, Pilgern, hoch zu Ross
Da haben die Reiterinnen auf der Mühlviertler Alm gut lachen: Die Pferde machen alles freudig mit!
Österreich, Mühlviertler Alm, Einsteiger, Reiter, Konfusion,
Äh, entschuldigung, Mr. Ross: Jetzt wrd nicht gefuttert, jetzt wird geritten!
Mühlviertler Alm, Oberösterreich, Schwammerling
Gibt immer was zu gucken, etwa diesen Schwammerling im Naturpark
Johannesbrunnen, Mühlviertler Alm
… oder den Johannesbrunnen
Christian Haas, Pferd, Porträt, Autor, Mühlviertler Alm
Gutes Team: Sir John (links) und der Autor auf der Mühlviertler Alm
Mühlviertler Alm, Oesterreich, Stall
Stillleben? Stallleben!

Das legt sich bald wieder und ich ihm eine Decke, den Sattel sowie Zaumzeug und Zügel an, was ich ohne Jacquis Hilfe nicht schaffen würde (ein paar Tage später schon). Als alle im Sattel sitzen, zieht unser 20-beiniger Tross los Richtung Ruine Ruttenstein. Deren Burgturm erhebt sich majestätisch aus der hügeligen Landschaft, die sich zwischen Linz, Ybbs an der Donau und der tschechischen Grenze ausbreitet.

Mühlviertler Alm: Hoch zu Ross über Stock und Stein

Die dünn besiedelte Region, die vor allem landwirtschaftliche Betriebe beheimatet, ist wie gemacht für sanften Tourismus: Wandern, Radfahren – und eben Wanderreiten. Vor allem, da kaum eine andere Region Mitteleuropas ein derart großes Wegenetz aufweisen kann wie die Mühlviertler Alm. Mal sind es Forst-, mal Feldwege, mal geteerte Nebenstraßen, mal Wald- oder Wiesenpfade.

Mühlviertler Alm, Oberösterreich, Reittrekking
Auf und nieder: Gilt für die Reitbewegung wie für das sanfte Relief auf der Mühlviertler Alm

Nach abwechslungsreichen eineinhalb Stunden erreichen wir die Schutzhütte bei der Ruine. Ah, so sieht also eine reiterfreundliche Raststätte aus! Wie vor einem Saloon befinden sich hölzerne Anbindeplätze für Pferde, Tränke inklusive. Da kann man besten Gewissens einkehren und die Ruine kennenlernen.

Unsere Pferde lernen wir auch immer besser kennen, auf dem Rückweg sitzen wir schon deutlich fester im Sattel. „Sir John, ich mag dich“, flüster’ ich ihm irgendwann zu, und ich meine, dass er ein „Ich dich auch“ zurückwiehert.

Pferdeschnauben als Weckruf

Wieder zurück auf der „Moser Alm” führen wir unsere neuen Freunde in die modernen Boxen, wo sie sich auf ihr verdientes Heu stürzen. Unser Essen fällt fleischlastiger aus: Auf der Terrasse der Gaststätte bekommen wir Kistenbrat’l serviert, eine Spezialität der Region (Markus verrät: „Oberhitze ist das Geheimnis!“).

Zum Glück sind es nur wenige Schritte zu unserer erst vor Kurzem eröffneten Ferienwohnung. Bei der alles andere als altbackenen Ausstattung bleibt man dank Pferdebildern und alten Wagenrädern übrigens voll „im Thema“ – erst recht, wenn am Fenster die Pferde auf der Koppel vorbeilaufen. Und ehrlich: Schöner als mit einem Schnauben in Hörweite kann man nicht einschlafen. Und aufwachen.

Moser Alm, Mühlviertler Alm, Oberösterreich, Unterkunft
Nebenan der Pferdestall und das Restaurant: die “Moser Alm” ist eine Top-Basis für Reittrekker

So wie auch an Tag drei. Noch schnell das köstliche Frühstück genießen und dann geht es auf zum Drei-Tage-Ritt über die Mühlviertler Alm. Der Plan: Jacqui kutschiert das Übernachtungsgepäck zum jeweiligen Etappenziel, wir reiten hinterher, nur mit dem Nötigsten in den Satteltaschen. Geplant, getan. Schon deutlich entschiedener als tags zuvor lenken wir die Pferde auf einen hübschen Waldtrail. Der ist wie alle Wege, die wir gehen, top in Schuss.

Mähn-Power auf der Mühlviertler Alm

„Ein Erfolgsgarant“, weiß Markus, der als Obmann des Reitverbands Mühlviertler Alm vor Jahren alle 850 Kilometer abgeritten ist. Er weiß auch: „Nur zusammen sind wir stark. Deshalb ist jeder im Verband für einen Wegeabschnitt zuständig, den er zu pflegen hat.“ Das betrifft insbesondere die zahlreichen Pfosten mit den Wegweisern.

Pferd, Schweif, Reiten
Selbst im Stehen ist Bewegung drin!

Dass „Pferdereich“ nicht nur ein Marketingname für die Mühlviertler Alm ist, bestätigt auch Jacqui. Monatelang ritt sie durchs Land und entschied sich bewusst für einen Umzug in diese Region. „In ganz Österreich haben wir nirgends Leute getroffen, die Pferden und Reitern gegenüber derart aufgeschlossen waren wie hier.“ Das gilt auch für Wanderreiter. Die einen reisen mit eigenem Pferd an, das dann in der Gästebox einer Unterkunft steht.

Hochschalten in den Galopp

Andere leihen sich Pferde und gehen mit Guide auf Tour. So wie wir. „Wanderreiten“, meint Markus, „ist das Gegenteil von Dressurreiten und ideal für alle, die neben dem Reiten auch die Natur genießen wollen.“ Im Fall des Mühlviertels sind das dichte Wälder, Blumenwiesen, bemooste Granithügel und Bäche, die wir mitunter überqueren – spannend.

Ebene Strecken gibt es kaum. Und je mehr wir physisch hochkommen, desto mehr kommen wir psychisch runter. Das Wackeln hat etwas Meditatives, ein Zustand, der sich in den kommenden Tagen noch verstärkt.

Danninger, Mühlviertler Alm, Reitverband
Kennt alle (!) 850 Reitwegekilometer “seiner” Mühlviertler Alm: Verbandspräsident Markus Danninger

An einem leichten Hang fragt Markus: „Lust auf Traben?“ Alle nicken. Und als die Vorderpferde starten, schaltet auch Sir John einen Gang hoch. Alles noch recht wacklig, aber: Läuft! Später folgt eine weitere Trab-Session, bevor es heißt: „Jetzt Galopp!“ Eben noch die Ruhe in Person, hängt Sir John sich an die Fersen von Sam. Die etwa 500 Meter lange Strecke vergeht wie im Flug, allerdings einem recht turbulenten. Kurz schmerzt der „kritische Bereich“ (von Entspannung keine Spur), doch ich sitze fest im Sattel. Und will mehr!

Pilgerkojen für Nicht-Pilger

Bevor es soweit ist, müssen wir uns dem Wettergott beugen. Der hat sich für die Mühlviertler Alm Starkregen (samt Gewitter) ausgedacht. Gut, dass wir beim Reitpark Gstöttner Asyl bekommen. Die Familie Kriechbaumer ist neben der Familie Kern in der Region und in der Branche eine Institution. Egal, ob Gruppen, Kinder, Familien, Einsteiger oder Profis: Hier findet jeder das passende Reitangebot und Bett.

Wir finden eine Brettljause, einen Trockenraum und Platz für die Pferde. Anhaltende Gewitter sorgen für eine Planänderung. Die Pferde bleiben also über Nacht hier und wir fahren per Autoshuttle zur Taverne Prandegg, wo uns mit den „Pilgerkojen“ eine ungewöhnliche und lustige Unterkunft erwartet.

Prandegg, Ruine, Mühlviertler Alm
Mittelalterfeeling auf der Ruine Prandegg. Stark: Zu ihren Füßen nächtigen Ross und Reiter

Die in einem Gruppenraum befindlichen acht Doppelbetten (samt Vorhang!) sind vor allem bei Fans des spirituellen Johannesweges beliebt. Und Fans hat der an der Ruine vorbeiführende Weitwanderweg viele. Seit 2018 gibt es auch eine viertägige Reitvariante. In den neuen Tavernen-Pferdeboxen nächtigen unsere Vierbeiner dann die Nacht drauf, nachdem wir sie hergeritten haben.

“Hallo wach” zum Finale

Insbesondere am Finaltag merkt man: Unsere „Putzarbeiten“ werden routinierter, die Reitbewegungen geschmeidiger, die Muskelpartien trainierter (es gibt kaum Beschwerden!) und die Aufmerksamkeit für die Umgebung größer. Die besticht vor allem durch viel Stille, Weite, Grün. Und freundliche Mitmenschen: Kommt uns mal ein Pkw oder Traktor entgegen, wird immer abgebremst. Nur einmal wird es etwas aufregend, als wir durch den Ort Schönau reiten. Ein in ein Schlagloch tuckernder Bierlaster erschreckt den sensiblen Gaetan derart, dass er einen Satz zur Seite macht. Das meistert seine Reiterin souverän, beweist aber, dass man stets wachsam sein muss. Ein Pferd ist eben kein Auto, sondern ein Lebewesen mit Charakter. Und Gefühl.

Fotos: © Christian Haas, Reitverband Mühlviertler Alm/Hermann Erber, Barbara Derntl, TV Mühlviertler Alm

Auch in der Rhön kann man bestens reiten! Und in Mecklenburg-Vorpommern großartig paddeln – und in der Schweiz unter Tage trekken …

MuehlviertlerAlm Oberoesterreich Trek

Mühlviertler Alm

INFO MÜHLVIERTLER ALM

Alles übers Reiten

Reitverband Mühlviertler Alm, pferdereich.at

Alles über Oberösterreich

Oberösterreich Tourismus, oberoesterreich.at

Alles über die “Moser Alm”

Mönchwald 6,Mönchdorf bei Königswiesen; Preise: Ferienwohnung ab ca. 60 Euro pro Person/Nacht inkl. Frühstück (im Haus bzw. in der Wohnung), Leihpferd ca. 70 Euro pro Tag inkl. Ausrüstung fürs Pferd; Guidebegleitung ca. 100 Euro pro Tag, Übernachtung ca. 25 Euro pro Pferd und Nacht; Wirtshausbetrieb Donnerstag bis Sonntag 11–22 Uhr; moseralm.at

Alles über die “Taverne Prandegg”

Prandegg 3, Schönau im Mühlkreis, Preise: Übernachtung in der Pilgerkoje ca. 30 Euro pro Person inkl. Frühstück, taverne-prandegg.at

Christian Haas
ChristianPortrait
Der Autor aus München ist seit zwei Jahrzehnten für zahlreiche Reise-Medien, von der SZ bis Merian, in aller Welt unterwegs. Mit Vorliebe zieht es ihn in und auf die Berge. Überhaupt reizt den ehemaligen „Abenteuer und Reisen“-Redakteur alles, was draußen stattfindet und etwas Überwindung…
View Posts
  • Oberösterreich
  • Österreich
  • Reiten
  • Trekking
  • Wanderreiten
Voriger Artikel
Walhai, Dhigurah, Tauchen
  • WAVES.

Dhigurah. Malediven unplugged

  • Christian Haas
LESEN
Nächster Artikel
Aeon, Aussenansicht, Holz, Pool, Südtirol
  • RETREAT.

Aeon. Luxus, neu definiert

  • Christian Haas
LESEN
Weitere Lesetipps für dich
Mann, Bäume, Meer, Winter, Skåne
LESEN
  • TRIPS.

Skåne. Schöner Winter

  • Februar 3, 2023
Halifax, Nova Scotia, Kanada, Nordamerika, Panorama
LESEN
  • URBAN.

Halifax. Echter Knaller!

  • Januar 26, 2023
Frau, Bank, Wattenmeer, Sonnenuntergang, Amrum
LESEN
  • TRIPS.

Amrum. 10 Tipps für perfekten Winterurlaub

  • Januar 19, 2023
Finale und höhepunkt des Fire Festival Up Helly Aa in Lerwick auf Shetland, Schottland, UK
LESEN
  • URBAN.

Schottland. Up Helly Aa

  • Januar 5, 2023
Skitourengruppe, Almhütte, Villgratental
LESEN
  • OUTDOORS.

Villgratental. Liftfreie Zone

  • Januar 2, 2023
Oman, Wüste, Rub al Chali, Wandern
LESEN
  • OUTDOORS.

Oman. Dünenrausch

  • Dezember 23, 2022
Levi, Finnland, Lappland, Skifahren
LESEN
  • TRIPS.

Finnland. Winterwunder

  • Januar 30, 2023
Sonne-Mond-See in der Mitte von Taiwan Sun Moon Lake Nantou
LESEN
  • TRIPS.

Taiwan. Sonne, Mond und Tempel

  • Januar 2, 2023
LESEN
  • FOOD.

Taiwan. Tee? Oder Kaffee?

  • Dezember 16, 2022
Serfaus, Wohlfühlstation, Winter, Relax
LESEN
  • OUTDOORS.

Serfaus-Fiss-Ladis. Voller Genuss

  • Januar 24, 2023

Dein Newsletter

Aktuelle Infos und neue Storys

trpstr.de
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Content-Marketing. Werben auf trpstr.de

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

trpstr.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}