trpstr. Reiseblogger-Kollektiv
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • ENGLISH.
    • AIRLINE REVIEWS.
Neue Themen? Neue Storys?

Für Newsletter anmelden

Beliebte Themen
Afrika Airlines Alpen Asien Bayern Bucketlist. Bucket List Business Class City Citytrip Cruises Deutschland Finnland Fliegen Food Griechenland Hotel Hotels Hoteltest Insel Italien Japan Kanada Kreuzfahrt Kunst Outdoor Reisebericht Review Roadtrip Schottland Schweiz Skandinavien sponsored story Stadt Strand Streetfood Städtetrip Südostasien Taiwan Test Tirol Trekking USA Wandern Winter Österreich
trpstr.de trpstr.de
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • ENGLISH.
    • AIRLINE REVIEWS.
Biwak Tropfsteine Höhle Schweiz
  • OUTDOORS.

Schweiz. Tagelang unter Tage

  • Christian Haas

Story Contents

  • 56 Tierarten im Dunkeln, womöglich mehr!
  • Höhlentrekking de luxe
  • Mit dem Gummiboot durch den Siphon
  • Höhlentrekking: Auf die inneren Werte kommt es an
  • “Nirwana” und “Styx” beflügeln die Fantasie
  • INFO HÖHLENTREKKING

Das Hölloch, zweitgrößtes Höhlensystem Europas, lädt zum Höhlentrekking der besonderen Art mit Übernachtung tief im Berginnern

Ohne nachzudenken tauche ich kopfüber in ein schulterbreites Loch. Krabble im Schein der Stirnlampe die Felsebene nach unten, die Knie und Handballen auf buckligem Stein, links und rechts viel Platz, nicht aber über dem Kopf. Nach einigen robbenden Metern bergab die verzögerte, gedankliche Verarbeitung: Was zur Hölle mache ich nur hier? Diese sogenannte „Wiedergeburt“-Passage ist doch kein Muss, eher eine Mutprobe. Doch nun ist es zu spät, ich stecke in der Klemme, im Wiedergeburtskanal.

Thrill Hölloch Schweiz Höhlentrekking
Höhlentrekking auf die harte Tour: Die “Wiedergeburt” ist eine Kletterstelle für die Extraportion Adrenalin

Vor mir gibt Guide Marcel Rota Kommandos. In seinem Schwyzerdütsch, das manchmal aus ihm herausbricht: „Bei der Lache musst du dich huren!“ Bitte was? „An der Wasserstelle bücken und auf den Knien rutschen!“ Ich studiere also die Verrenkungen meiner Vorderfrau Vera und versuche, mir einzuprägen, wo sie sich bückt und auf den Knien rutscht. Doch plötzlich rutsche ich ins hüfttiefe Becken ab, das rechte Bein pitschnass.

Aber was soll’s! Dreckig und angefeuchtet war ich schon vorher. Mit leichtem Ziehen im Rücken schiebe ich mich durch das Loch oberhalb der Lache. Und muss selbst lachen, als ich zurückblicke: Durch diese Schrägspalte bin ich durch? Da fühl’ ich mich doch angesichts des 25 Meter hohen „Wasserdoms“, wo ich jetzt stehe, in der Tat wie neugeboren.

56 Tierarten im Dunkeln, womöglich mehr!

Aus einer Deckenecke sprüht ein Wasserfall, dessen Gischt sich in einem Becken sammelt, als Bach weiterrinnt und hinter der “Wiedergeburt” im Fels verschwindet. Hier ein „Kiesstrand“, dort sich auftürmende Felsen – wer hätte gedacht, dass sich tief im Inneren der Schwyzer Alpen solche Schönheiten befinden? Und so viel Leben. Etwa farblose Niphargus-Flohkrebse, die uns Marcel im Wasser zeigt. „Im Hölloch leben 56 Tierarten, vor allem Würmer, Krebse, Spinnen sowie Insekten“, erzählt der 55-Jährige.

Nachvollziehbar also, dass Höhlenforscher aus aller Welt hier Tage unter Tage verbringen. Aber eben auch Hobbyabenteurer, die beim Höhlentrekking gern in unbekannte Tiefen eindringen, gar dort nächtigen. So wie wir. Samstagfrüh rein, Sonntagmittag wieder raus – so der Plan. 26 Stunden Höhlentrekking ohne natürliches Licht, ohne gewohnte Geräusche und Gerüche. Und ohne Zeitgefühl: Uhren und Smartphones bleiben in der Hütte am Muotathaler Ortsrand.

Zustieg Schweiz Hölloch Trekking
Von der Starthütte bis zum Höhleneingang 15 Minuten
Schweiz Trekking Höhlentrekking Hölloch
Höhlentrekking? Höllisch dreckig!
Schweiz Trekking Höhlentrekking Alpen Riesenhöhle Biwak
Schlafen im XXL-Bett rund drei Kilometer vom Höhlenausgang
Hölloch Schweiz Klettern Höhlentrekking
Höhlentrekking nach Art des Höllochs: Mal geht es flott voran, mal muss richtig geklettert werden
Trekking Hölloch Höhlentrekking Schweiz
An besonders schwierigen Stellen geben Leitern Halt

Es folgen ein kurzer Außenaufstieg zum Höhleneingang und nach dem Passieren des selbigen eine halbe Stunde, die sich noch leicht angeht. Eingeebnete Wege, Treppen, Überreste einer Stromversorgung, die beim Hochwasser 1910 zerstört wurde. Danach war die 1875 vom Bauern Alois Ulrich entdeckte Höhle lange verwaist, auch nach der „Wiederentdeckung“ in den 1950ern wurde auf Scheinwerfer, Beschallung und Bahnen verzichtet. „Wir sind keine Showhöhle, wir sind eine Trekkinghöhle“, bringt es Marcel auf den Punkt und betritt an der „Kanzel“ den „wilden“ Höhlenteil ohne feste Wege, Beschilderung und Beleuchtung. Nur wenige Schlüsselstellen sind mit Seilen oder Leitern gesichert.

Höhlentrekking de luxe

Die Karawane passiert schließlich das „Windtor“, an dem der schmale Gang mit Holzlatten verengt, gar komplett geschlossen werden kann. Am deutlich spür- und hörbaren Sogeffekt merkt man, ob die Luft von den Höhlenausgängen rund 900 Höhenmeter weiter oben kommt oder dorthin strömt. Zweierlei ist daran wichtig: Erstens merken alle, dass in der Höhle genug Sauerstoff vorhanden ist (er wird zu keinem Zeitpunkt während der Tour knapp!), zweitens lassen sich aufgrund thermodynamischer Gesetze Rückschlüsse auf das Wetter ziehen.

Hölloch Trekking Schweiz Tour
Guide Marcel Rota (links) gibt Tipps zum Höhlentrekking

Weht die Luft durch das „Windtor“ hinauf, ist es oberhalb von 2.000 Metern kälter; Niederschlag fällt dort meist als Schnee, fällt er als Regen, könnte zu viel Feuchtigkeit durchsickern und – mit etwa sieben Stunden Verzögerung – ernsthafte Probleme in der Höhle verursachen. Vielleicht auch für uns: Für Sonntagfrüh ist Starkregen angesagt. „Wenn wir morgen um 14 Uhr nicht draußen sind, setzen sich 60 Retter in Gang“, erklärt Marcel die Alarm-Organisation. Als Einziger hat er eine Uhr dabei, verrät uns aber nie die Zeit.

Mit dem Gummiboot durch den Siphon

Schlüsselstellen sind die u-förmigen, erst vor kurzem gefluteten „Siphons“. Selbst beim Check am Tag vor unserer Tour, der ersten in der neuen Saison, musste Marcel noch eine Stelle durchschwimmen, bei vier Grad kaltem Wasser. Als wir nun dort ankommen, steht für uns ein Gummiboot bereit, mit dem wir den 15 Meter langen See überqueren. Lässig!

Boot See Höhle Hölloch Schweiz
Sind die “Siphons” nach starkem Regen voll Wasser, kommt ein Gummiboot zum Einsatz

Seit 25 Jahren führt Marcel Gruppen ins Hölloch – und sprüht immer noch vor Begeisterung. „Ich bin 120 Tage im Jahr in der Höhle.“ In seiner Höhle, könnte man sagen, wenngleich sie formal der Trekking Team AG gehört. Zumindest kaufte deren Geschäftsführer Peter Draganits 1995 die touristischen Nutzungsrechte, die aufgrund der Lage im Naturschutzgebiet strengen Auflagen unterliegen.

Höhlentrekking: Auf die inneren Werte kommt es an

In flottem Tempo geht es voran. Hinter uns liegen die grob- bis feinkiesigen Hänge an den Siphons, entstanden durch das vom Wasser angeschwemmte Schuttmaterial. Vor uns erhebt sich die „Böse Wand“. 40 Meter führt eine Eisenleiter hoch, letztlich ein normaler Klettersteig, doch das Dunkel hinter dem Scheinwerferlicht sorgt für eine besondere Stimmung. Oben angekommen geht der weitere Weg munter rauf und runter, mit einer Tendenz zum Rauf. Wir fühlen uns wie Bergsteiger, nur dass die Erhabenheit fehlt, die über den Gipfeln liegt.

Wobei manche Passagen überraschende Dimensionen haben, wie etwa der „Riesensaal“ oder manch übermannshohe, lange Gänge. Es folgen aber auch niedrigere Abschnitte, Hänge, bei denen man die Hände zu Hilfe nimmt oder gar auf dem Hosenboden hinabrutscht. Ab und an gilt es, sich zu verrenken, bis wir schließlich das rund drei Kilometer vom Höhlenausgang entfernte Nachtlager erreichen. Wir sind also ganz tief drin.

Dom-Biwak Fondue Hölloch Übernachtung
Essen ist fertig – und das tief im Berginnern!

Hier fließt Wasser und lagern Vorräte, Kerzen, Karbonitlampen, Benzinkocher. Mit dem wird sogleich Tee und Kaffee gekocht und am großen Tisch konsumiert. Danach geht es ohne Rucksack, aber mit frischer Energie auf zu Runde zwei – mit noch stärkerem Expeditionscharakter. Tropfsteine in den unterschiedlichsten Ausprägungen, rutschige Hänge und Spalten, wo wir uns, ohne große Sicht nach unten, in Klemmtechnik ablassen, bis wir mit den Füßen Halt spüren.

An anderer Stelle gilt es, beherzt einen weiten Schritt auf eine windige Leiter zu machen, die ins Dunkel führt. Wieder wo anders geht es nur auf Knien und Unterarmen weiter. In einem noch engeren Gang muss sogar kurz der Helm ab. Als Größter der Gruppe ziehe ich auf Anraten zudem den Pulli aus. Gut, denn nur so zwänge ich mich durch den finalen Spalt! Im Anschluss gibt es nicht nur Schokoriegel, sondern auch ein spezielles Erlebnis. Wir liegen alle im Kreis und machen einer nach dem anderen das Licht aus. So stockdunkel kennt man die Welt sonst nicht. Und so leise.

Biwak Hölloch Abenteuer Schweiz
„Dom-Biwak“: Ein Zimmer, Küche, Klo, kein Fenster, kein Strom

Ruhe und Runde enden wieder am „Dom-Biwak“. Nun ist Teamarbeit gefragt: Tisch decken, Baguettes schneiden, Fondue zubereiten. Schmeckt außerordentlich fein. Irgendwann geht es ab ins Bett – ein Podest, auf dem bis zu 20 Leute ihren Schlafsack ausrollen können. Wie spät es wohl ist? Die Rate-Antworten liegen zwischen 22 und 3 Uhr. Ich jedenfalls fühle mich trotz tiefster Dunkelheit hellwach, und als wir von Marcel im nahezu unveränderten Dunkeln wieder geweckt werden, könnte ich nicht sagen, ob ich zehn Minuten oder zehn Stunden geschlafen habe.

“Nirwana” und “Styx” beflügeln die Fantasie

Auf dem Heimweg passieren wir schließlich die „Alligatorenschlucht“, das „Aquarium“ und den Abzweig zum „Nirwana“ und “Styx”. Doch das weitläufige obere Höllochsystem ist Profis vorbehalten. Wir dagegen haben lediglich einen Miniausschnitt erlebt, als wir wieder das Tageslicht sehen.

Wasserdom Hölloch Höhle Schweiz
Höhlentrekking mit showeffekt: Im “Wasserdom” ergißt sich ein 25 Meter hoher Wasserfall

Wobei es wie aus Kübeln schüttet und enorm abgekühlt hat. Das haben wir bereits am „Windtor“ geahnt, wo es diesmal aus umgekehrter Richtung pfiff. Wie spät es denn sei, wollen alle von Marcel wissen. „Demnächst 14 Uhr, ich geb rasch Bescheid, damit die Retter nicht ausrücken.“ Und wann wir geschlafen hätten? „Von halb zwei bis halb sieben.“ Macht also über 20 Stunden auf den Beinen, rund zehn Kilometer und über 1.000 Höhenmeter. Nicht übel, sagt meine innere Stimme. Und Veras Stimme sagt, exemplarisch: „Ich würd’s wieder machen, vielleicht sogar länger.“

Lust auf weitere Outdoor-Aktionen – aber etwas weniger beengte?
Wie wäre es mit einer Biophilia-Tour in Tirol oder einem Dschungeltrekking in Kolumbien?

schweiz hoelloch hoehle abenteuer outdoor gruppe

Höhlentrekking

INFO HÖHLENTREKKING

Die Höhle, die im deutschsprachigen Ort Muotathal (Weiler Stalden) im Schweizer Kanton Schwyz liegt und in der eine Temperatur von konstant rund sechs Grad und teils 100 Prozent Luftfeuchtigkeit herrschen, ist ausschließlich mit Guide erlebbar.

Veranstalter

Trekking Team als alleiniger Veranstalter bietet neben Mehrstunden- auch Mehrtagesexkursionen inklusive Biwakübernachtung an. Eine 2-Tage-Tour (Start: 10 Uhr, Ende: 17 Uhr am Folgetag) kostet 455 Schweizer Franken und ist von Anfang November bis Mitte März möglich. Die Gruppengröße beträgt 5–9 Personen, Einzelpersonen können sich Gruppen anschließen. trekking.ch

Christian Haas
ChristianPortrait
Der Autor aus München ist seit zwei Jahrzehnten für zahlreiche Reise-Medien, von der SZ bis Merian, in aller Welt unterwegs. Mit Vorliebe zieht es ihn in und auf die Berge. Überhaupt reizt den ehemaligen „Abenteuer und Reisen“-Redakteur alles, was draußen stattfindet und etwas Überwindung…
View Posts
Frank Heuer
Heuer autorenportrait e1621689190947
Freier Fotograf aus dem Voralpenland. In den letzten 25 Jahren bereiste er weltweit an die 100 Länder. Heute werden seine Fotos und Reportagen in zahlreichen namhaften deutschen und internationalen Zeitschriften und Magazinen publiziert.
View Posts
  • Höhle
  • Hölloch
  • Outdoor
  • Schweiz
  • Trekking
Voriger Artikel
Toronto, Skyline, Kanada, Boot
  • URBAN.

Toronto. F * * * ing Fantastic

  • Manuela Imre
LESEN
Nächster Artikel
Marina Bay, Architektur, Singapur
  • URBAN.

Singapur. Ultimative Bucket-List

  • Peter Pfänder
LESEN
Weitere Lesetipps für dich
Mann, Bäume, Meer, Winter, Skåne
LESEN
  • TRIPS.

Skåne. Schöner Winter

  • Februar 3, 2023
Halifax, Nova Scotia, Kanada, Nordamerika, Panorama
LESEN
  • URBAN.

Halifax. Echter Knaller!

  • Januar 26, 2023
Frau, Bank, Wattenmeer, Sonnenuntergang, Amrum
LESEN
  • TRIPS.

Amrum. 10 Tipps für perfekten Winterurlaub

  • Januar 19, 2023
Finale und höhepunkt des Fire Festival Up Helly Aa in Lerwick auf Shetland, Schottland, UK
LESEN
  • URBAN.

Schottland. Up Helly Aa

  • Januar 5, 2023
Skitourengruppe, Almhütte, Villgratental
LESEN
  • OUTDOORS.

Villgratental. Liftfreie Zone

  • Januar 2, 2023
Oman, Wüste, Rub al Chali, Wandern
LESEN
  • OUTDOORS.

Oman. Dünenrausch

  • Dezember 23, 2022
Levi, Finnland, Lappland, Skifahren
LESEN
  • TRIPS.

Finnland. Winterwunder

  • Januar 30, 2023
Sonne-Mond-See in der Mitte von Taiwan Sun Moon Lake Nantou
LESEN
  • TRIPS.

Taiwan. Sonne, Mond und Tempel

  • Januar 2, 2023
LESEN
  • FOOD.

Taiwan. Tee? Oder Kaffee?

  • Dezember 16, 2022
Serfaus, Wohlfühlstation, Winter, Relax
LESEN
  • OUTDOORS.

Serfaus-Fiss-Ladis. Voller Genuss

  • Januar 24, 2023

Dein Newsletter

Aktuelle Infos und neue Storys

trpstr.de
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Content-Marketing. Werben auf trpstr.de

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

trpstr.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}