trpstr. Reiseblogger-Kollektiv
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • ENGLISH.
    • AIRLINE REVIEWS.
Neue Themen? Neue Storys?

Für Newsletter anmelden

Beliebte Themen
Afrika Airlines Alpen Asien Bayern Bucketlist. Bucket List Business Class City Citytrip Cruises Deutschland Finnland Fliegen Food Griechenland Hotel Hotels Hoteltest Insel Italien Japan Kanada Kreuzfahrt Kunst Outdoor Reisebericht Review Roadtrip Schottland Schweiz Skandinavien sponsored story Stadt Strand Streetfood Städtetrip Südostasien Taiwan Test Tirol Trekking USA Wandern Winter Österreich
trpstr.de trpstr.de
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • ENGLISH.
    • AIRLINE REVIEWS.
Mongolei, Yak, Nomade, Altanbulag
  • TRIPS.

Mongolei. Joop und Jurte

  • Dietmar Denger

Story Contents

  • Heldenkult der Mongolei: Dschingis Khan ist überall
  • Kontraste: Mönche vor dem „Hugo Boss“-Laden
  • Gorchi-Tereldsch: Traumlandschaft und Ziegenmilchschnaps
  • Riesenland Mongolei: Platz für fünf Deutschlands
  • Nomaden in der Mongolei: Satellitenschüssel und Pick-up
  • Religion: Schamanismus und Buddhismus
  • Mongolei-Gegensätze: Wildpferde und Skyline
  • INFO MONGOLEI

Die Mongolei ist ein Land extremer Kontraste. Nach ein paar Tagen in der neuerdings hippen Hauptstadt fühlt die Steppe sich umso surrealer an

Dschingis Khan ist überall. Am ersten Tag in Ulaanbaatar fühlt man sich an Orwells „Großen Bruder“ erinnert. Als hätte der legendäre Mongolenherrscher nach 800 Jahren Pause gerade seine zweite Amtszeit angetreten: Seinem Gesicht mit dem langen, weißen Bart kann man nicht entkommen. In manchen Darstellungen erinnert er dabei an den freundlichen Scheinriesen bei Jim Knopf. Meist aber fixiert er mit ernster Miene und buschigen Augenbrauen von Plakaten, Keksschachteln und Wodkaflaschen aus den Betrachter.

mongolei ulaanbaatar hochzeitsgesellschaft dschingiskhan denkmal
Hochzeitsgesellschaft am Dschingis-Khan-Denkmal in Ulaanbaatar

Heldenkult der Mongolei: Dschingis Khan ist überall

Oder als Schnitzfigur im Souvenirladen und, besonders imposant, als Messingkoloss vor dem Regierungspalast. Dorthin gelangt man durch den hübschen Dschingis-Khan-Park, danach weiter über den riesigen Dschingis-Khan-Platz, wo man am Nachmittag kleinen Rotznasen in winzigen Elektro-BMW und -Mercedes ausweichen muss. Die Kinder-Scooter sind neben dem berühmtesten Mongolen aller Zeiten die Hauptattraktion auf dem absurd überdimensionierten Platz.

Für sich allein hat man die Statue allerdings selten, denn kaum ist die eine Hochzeitsgesellschaft weg, bremst an der Straße am Platz schon die nächste Stretch-Limousine, diesmal der Marke Hummer. Dahinter parkt die Blechkarawane der Hochzeitsgäste. Dann eilen alle hastig zum Steppenfürsten, der es sich breitbeinig auf seinem Jurtenthron bequem gemacht hat und mit leichtem Silberblick seine Betrachter mustert. Das Gruppenfoto unterm All-Time-Hero ist für Frischvermählte in der Mongolei Pflicht.

Mongolei, Ulaanbaatar, Skater, Dschingis-Khan-Platz
Streetart am Dschingis-Khan-Platz in Ulaanbaatar
Mongolei, Ulaanbaatar, Mönche, Dschingis-Khan-Platz
Mönche vor dem “Boss”-Laden in Ulaanbaatar
Mongolei, Ulaanbaatar, Frauen, Selfie, Dschingis-Khan-Platz
Selfie auf dem Dschingis-Khan-Platz in Ulaanbaatar
Ulaanbaatar, Gedenkstätte, Mongolei, Hochhäuser
Weltkrieg-II-Gedenkstätte in Ulaanbaatar
Bar, Hotel Shangri-La, Mongolei, Ulaanbaatar
Bar des Hotels “Shangri La”
Mongolei, Hotel, Restaurant, Ulaanbaatar
Gäste im Hotelrestaurant des “Shangri La”

Bunt gemischt wie die Hochzeitgesellschaft auf dem Dschingis-Khan-Platz präsentiert sich die Stadt als Mix aus mongolischen Welten, die irgendwie nicht zusammenpassen wollen: Unterm Denkmal für Revolutionsheld Süchbaatar sitzen Männer in staubigspeckigen Wollmänteln, die nach einer langen Reise durch die Steppe aussehen. Daneben machen junge Frauen Selfies von sich und den prallen Einkaufstaschen, die sie gerade aus der Designer-Mall im neuen Central Tower geschleppt haben.

Kontraste: Mönche vor dem „Hugo Boss“-Laden

Vor dessen Eingang, am „Hugo Boss“-Laden, sitzen buddhistische Mönche unter einem Baum über ihren Smartphones. Das neue Hochhaus stellt sogar den riesigen Dschingis-Khan-Platz buchstäblich in den Schatten. Und der verspiegelte Bau des neuen „Blue Sky“-Hotels auch, wie der des neuen Hotels „Shangri-La“. Ulaanbaatar boomt, was unter anderem am Geld aus den frisch angezapften Kohle-, Gold- und Kupferminen in der Mongolei liegt.

Mongolei, Denkmal, Dschingis Khan, Besucher
Besucher am Dschingis-Khan-Reiterstandbild nahe Ulaanbaatar

Nur in angehenden Olympiastädten sieht man mehr Baukräne. Südlich vom Dschingis-Khan-Platz ist in wenigen Jahren eine Skyline entstanden, in der sich die Pagodendächer des Tschoidschin-Tempel mickrig ausnehmen. Der Kontrast zum Landleben, das wir in den nächsten Tagen kennenlernen, könnte größer nicht sein.

Mongolei, Nationalpark, Gorchi-Tereldsch, Auto
Auto im Gorchi-Tereldsch-Nationalpark

Gorchi-Tereldsch: Traumlandschaft und Ziegenmilchschnaps

„Also, vom Schaf essen wir eigentlich alles. Außer das Fell!“ Frau Batchuluun lächelt, reibt sich die drallen Wangen, die ganz rosig sind von der gesunden Landluft und auch vor Verlegenheit – Fremde sind selten zu Besuch in der Familienjurte! Eines ist aber mal klar: Vegetarier wie ich haben es jenseits von Ulaanbaatar nicht leicht in der Mongolei.

Mongolei, Nationalpark, Gorchi-Tereldsch
Gorchi-Tereldsch-Nationalpark am Aryabala-Tempel

Und für die fleischlosen Alternativen muss man eine Menge Appetit mitbringen, um Geschmack und Konsistenz zu ertragen. Aaruul etwa – getrocknete, bittere Quarkstücke. Oder Ziegenmilchschnaps, mit dem Aroma von verschwitzen T-Shirts. Zum Glück befüllt unsere Gastgeberin zur Mittagspause einige Teigtaschen – Buuz genannt – mit Gemüse statt Schaf-Allerlei. Buuz ist die Lieblingsmahlzeit der Nomaden.

Riesenland Mongolei: Platz für fünf Deutschlands

Und auch der Familienhund, riesig wie ein Bär, wedelt draußen am Zelteingang schon aufgeregt mit dem buschigen Schwanz. Von den drei Millionen Mongolen lebt rund die Hälfte in der Hauptstadt, der Rest verteilt sich gleichmäßig auf ein Land, das fast fünfmal so groß ist wie Deutschland. Und oft so surreal schön wie die Heimat von Familie Batchuluun, der Gorchi-Tereldsch-Nationalpark.

Mongolei, Nomaden, Motorrad, Familie
Mobilität Mongolei-Style: Nomadenfamilie nahe Charcorin

Knapp zwei Stunden nur sind wir rausgefahren aus dem weiten Tal von Ulaanbaatar oder „UB“, wie sie hier liebevoll ihre Hauptstadt nennen, über einen flachen Bergkamm und ein Stück durch die Steppe. Und sind nun umgeben von einer äußerst bizarren Landschaft. Wie Inseln ragen runde Felsen aus dem hügeligen Grasland und Baumgruppen aus Lärchen darauf wirken von Weitem betrachtet wie Wäldchen aus Bonsaibäumen. Für mongolische Verhältnisse leben die Batchuluuns dicht gedrängt, der nächste Nachbar ist 500 Meter entfernt.

Nomaden in der Mongolei: Satellitenschüssel und Pick-up

Oft ist der weiße Minifleck, den so eine Jurte in die Unermesslichkeit der grünen Grasweiten tupft, beim 360-Grad-Rundblick der einzige Bezugspunkt fürs Auge. Obwohl sie sich auf dem Land fast alle Nomaden nennen, haben die meisten das Umherziehen auf der Suche nach dem saftigsten Weideland längst aufgegeben und sich dauerhaft eingerichtet im Ger, so das mongolische Wort für Jurte. Satellitenschüssel, TV und Solarzellen gehören fast immer dazu. Die große Mehrheit der Landbewohner zieht das traditionelle Rundzelt noch immer richtigen Häusern vor.

Mongolei, Stalin, Souvenir, Gorchi-Tereldsch-Nationalpark
Die sozialistische Vergangenheit grüßt im Gorchi-Tereldsch-Nationalpark: Stalin als Souvenir

Sogar viele Außenbezirke Ulaanbaatars bestehen aus Ger-Siedlungen. Ist aber auch verdammt gemütlich und mit nur drei Schritten ist man von der Küchenzeile am Bett. Und statt mit Yaks oder Kamelen zum Verwandtenbesuch zu reiten, nimmt man lieber das Motorrad, wenn das Geld aus der Viehzucht nicht zum Pick-up reicht. Am Nachmittag schauen wir in einem Talschluss des Gorchi-Tereldsch-Nationalparks das gleichnamige Kloster an. Über eine Hängebrücke und eine steile Treppe gelangt man hinauf zum Heiligtum, das jüngst frisch renoviert worden ist.

Mongolei, Schrein, Kloster, Blumen, Charchorin, Erdene Dsuu
Im Kloster Erdene Dsuu nahe Charhcorin

Religion: Schamanismus und Buddhismus

So wie das neue Nationalbewusstsein erleben auch die Religionen ein Comeback und nicht nur die buddhistischen Klöster – das Gandan-Kloster in Ulaanbaatar kann sich vor Pilgern und Betenden gar nicht retten – haben regen Zulauf. Auf Bergrücken und Flussläufen wehen überall im Land bunte Fahnen von aufgeschichteten Steinhäuflein und dreibeinigen Holzgestellen herab. Was an die Gebetsfahnen der Buddhisten Tibets erinnert hat in der Mongolei schamanistische Bewandtnis.

Die Anhänger des Tengrismus, der Urreligion der Mongolen, finden ihre Altäre, eng verbunden mit den Elementen, mitten in der Natur. Und sogar im Schnaps: Vor jedem Schluck werden ein paar Tropfen mit dem Zeigefinger als Opfergabe in Richtung Zeltdecke geschnipst, wo ein Loch den Blick auf den tiefblauen Himmel freigibt.

Charchorin, Straße, Mongolei
Rush Hour zwischen Charchorin und Ulaanbaatar

Es gibt diese besonderen Orte und Momente in diesem Land, die einfach nur archaisch wirken und wo nichts ist, was noch stört, weil es fast nichts gibt außer unendliche Weite. In wenigen Tagen nur sehen wir einige davon, etwa das wilde Orchon-Tal, durch das schon Marco Polo wanderte, der es in der alten Hauptstadt Karakorum so bezaubernd fand, dass er sich erst einmal niederließ.

Mongolei, Steppe, Orchon, Charchorin
Orchon-Tal bei Charchorin

Mongolei-Gegensätze: Wildpferde und Skyline

Von der alten hölzernen Stadt ist nichts mehr übrig. Nur das im 16. Jahrhundert in der Nähe erbaute Kloster Erdene Dsuu steht noch und gilt als wichtigste buddhistische Pilgerstätte des Landes. Wir fahren in den Chustain-Nuruu-Nationalpark und entdecken auf einem Berg einige der 500 Przewalski-Wildpferde, die dank strenger Schutzprogramme und mit tatkräftiger Unterstützung deutscher Züchter hier heute wieder leben.

Mongolei, Steppe, Charchorin, Pferde, Sonnenuntergang
Mongolei romantisch beim Sonnenuntergang in der Steppe

All das ist in wenigen Stunden von Ulaanbaatar aus zu erreichen und wirkt doch Welten entfernt von der Skyline der Hauptstadt. Auf dem Weg zurück legen wir einen Stopp ein bei Familie Udwal. Wie viele Mongolen entdecken auch die Udwals begeistert ihre Wurzeln und zeigen Touristen den traditionellen Lebensstil der Yak-Nomaden.

Nomaden, Altanbulag, Yaks, Mongolei
Nomadenfamilie Udwal nahe Altanbulag

Eigentlich ist ja Vater Timur der Boss, aber die Zügel hat der fünfjährige Bahuduur in der Hand. Den zotteligen Rindviechern, die im Stehen einschlafen, reicht er gerade mal bis zum Po, bringt sie aber spielend leicht auf Trab. Nur beim Aufsteigen muss Papa noch helfen.

Nomaden, Yak, Mongolei, Altanbulag
Nomadenjunge Bahuduur auf seinem Lieblingsyak

Eine große Ziegenherde ist die Haupteinnahmequelle der Udwals. Und auch die spurt beim Anblick der Rotznase. Was er später mal werden will, möchte ich von ihm wissen. „Yak-Nomade“, sagt der Steppen-Steppke trotzig. „Aber ein echter. Papa hat mir erzählt, dass die Leute früher mit den Yaks auf Reisen gingen“ und wirft seinen Yaks einen strengen Blick zu. „Ich will ein richtiger Nomade werden!“

Lust auf mehr Asien? Hier geht’s nach Laos und nach Taipeh

dschingiskhan statue denkmal mongolei ulaanbaata

Mongolei

INFO MONGOLEI

Anreise

Flüge in die Mongolei gibt es ab 850 Euro, etwa mit KLM/Air France, Singapore Airlines oder Lufthansa

Beste Reisezeit

Beste Reisezeit, weil warm und garantiert regenarm, ist der Sommer. Mongolen schauen sich ihr Land allerdings am liebsten im späten Frühling an, wenn die Steppe blüht.

Veranstalter

15 Tage ist man bei der Reise “Land des blauen Himmels“ von Hauser Exkursionen unterwegs. Dabei stehen auch leichte Wanderungen auf dem Programm; ab 2.778 Euro. Die Mongolei in einem Zug kann man in der Transsib erleben. Lernidee-Erlebnisreisen hat Touren mit dem Sonderzug „Zarengold“ im Programm, z.B. ab/bis Moskau, 17 Tage, 5.130 Euro.

Covid 19

Covid 19 hat weiterhin Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr und bei Einreisen weltweit zur Folge. Achtet bitte deshalb unbedingt auf die aktuellen Reiseinformationen des Auswärtigen Amts unter auswaertiges-amt.de

Dietmar Denger
Dietmar e1621689084127
Fotograf und Autor Dietmar Denger schätzt Stadtdschungel und coole Architektur ebenso wie grandiose Naturlandschaften. Seine Fotos sind in allen relevanten Magazinen und Zeitungen im deutschsprachigen Raum erschienen. Über das Partnernetzwerk seiner Agentur laif werden sie auch international vertrieben. Der gebürtige Ostwestfale lebt am Schliersee. Entspannung findet er dort beim Gleitschirmfliegen und Vespa-Cruisen.
View Posts
  • Asien
  • Mongolei
  • Steppe
  • Ulaanbaatar
  • Zentralasien
Voriger Artikel
Osaka Japan Overview Skyline
  • URBAN.

Japan. Oh my Osaka!

  • Peter Pfänder
LESEN
Nächster Artikel
Frau wandert, Islandpullover, Hochland, Island
  • TRIPS.

Island. Bucketlist für Einsteiger

  • Thomas Linkel
LESEN
Weitere Lesetipps für dich
Mann, Bäume, Meer, Winter, Skåne
LESEN
  • TRIPS.

Skåne. Schöner Winter

  • Februar 3, 2023
Halifax, Nova Scotia, Kanada, Nordamerika, Panorama
LESEN
  • URBAN.

Halifax. Echter Knaller!

  • Januar 26, 2023
Frau, Bank, Wattenmeer, Sonnenuntergang, Amrum
LESEN
  • TRIPS.

Amrum. 10 Tipps für perfekten Winterurlaub

  • Januar 19, 2023
Finale und höhepunkt des Fire Festival Up Helly Aa in Lerwick auf Shetland, Schottland, UK
LESEN
  • URBAN.

Schottland. Up Helly Aa

  • Januar 5, 2023
Skitourengruppe, Almhütte, Villgratental
LESEN
  • OUTDOORS.

Villgratental. Liftfreie Zone

  • Januar 2, 2023
Oman, Wüste, Rub al Chali, Wandern
LESEN
  • OUTDOORS.

Oman. Dünenrausch

  • Dezember 23, 2022
Levi, Finnland, Lappland, Skifahren
LESEN
  • TRIPS.

Finnland. Winterwunder

  • Januar 30, 2023
Sonne-Mond-See in der Mitte von Taiwan Sun Moon Lake Nantou
LESEN
  • TRIPS.

Taiwan. Sonne, Mond und Tempel

  • Januar 2, 2023
LESEN
  • FOOD.

Taiwan. Tee? Oder Kaffee?

  • Dezember 16, 2022
Serfaus, Wohlfühlstation, Winter, Relax
LESEN
  • OUTDOORS.

Serfaus-Fiss-Ladis. Voller Genuss

  • Januar 24, 2023

Dein Newsletter

Aktuelle Infos und neue Storys

trpstr.de
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Content-Marketing. Werben auf trpstr.de

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

trpstr.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}