trpstr. Reiseblogger-Kollektiv
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • ENGLISH.
    • AIRLINE REVIEWS.
Neue Themen? Neue Storys?

Für Newsletter anmelden

Beliebte Themen
Afrika Airlines Alpen Asien Bayern Bucketlist. Bucket List Business Class City Citytrip Cruises Deutschland Finnland Fliegen Food Griechenland Hotel Hotels Hoteltest Insel Italien Japan Kanada Kreuzfahrt Kunst Outdoor Reisebericht Review Roadtrip Schottland Schweiz Skandinavien sponsored story Stadt Strand Streetfood Städtetrip Südostasien Taiwan Test Tirol Trekking USA Wandern Winter Österreich
trpstr.de trpstr.de
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • ENGLISH.
    • AIRLINE REVIEWS.
Bewegung, Baum, Meer, Reisefotografie
  • NICE2HAVE.

Reisefotografie. Wie mache ich bessere Fotos?

  • Thomas Linkel

Story Contents

  • Fotografieren eines Wasserfalls
  • Reisefotografie-Trick: Belichtungszeit verlängern
  • Grundregel zur Belichtungszeit
  • Achtung, Verwackelungsgefahr
  • Das Stativ. Nützlicher Reisefotografie-Helfer

Was muss man tun, um auf Fotos die Bewegung des Wassers zu zeigen, es fließen zu lassen und künstlerischer zu gestalten? Reisefotografie-Tipp Nummer 1: Stativ einsetzen

Das Tosen des Dettifoss auf Island ist ohrenbetäubend, eine Gischtwolke liegt in der Luft, am Himmel ziehen dicke Regenwolken vorbei. Über dem Abgrund, auf schwarzen, von Feuchtigkeit rutschigen Felsen steht eine Person und schaut in die Fluten.

Wer es bis zum mächtigsten Wasserfall Europas geschafft hat, der will in der Regel auch ein gutes Bild davon mit nach Hause nehmen. Angenommen, man ist sich bereits über das Motiv und den Motivaufbau im Klaren, dann geht es um die grundsätzlichen Fragen nach Blende und Belichtungszeit.

Fotografieren eines Wasserfalls

Die Frage, die sich stellt, lautet: Wie visualisiere ich den Wasserfall, im Besonderen das Fließen des Wassers? Ganz allgemein geht es also um das Abbilden von Bewegung im Kontrast zu einem statischen Motivpunkt.

Reisefotografie, Dettifoss, Bewegung,
links. Reisefotografie-Standard: Blende 5, Belichtungszeit 1/500 Sekunde. rechts. Zeigt Bewegung: Blende 29, Belichtungszeit 1/8 Sekunde

Das Einfachste ist es, Smartphone oder Kamera auf Automatik zu stellen. Die Elektronik wird dann die kürzestmögliche Belichtungszeit einstellen, um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden. Bei normalen Tageslichtverhältnissen wird somit die Bewegung des Wasserfalls eingefroren sein – wie im Bild oben links (Blende 5, Belichtungszeit 1/500 Sekunde, 60-Millimeter-Objektiv). Ein Standardbild, das jeder beherrscht.

Reisefotografie-Trick: Belichtungszeit verlängern

Will man aber die Bewegung des Wassers zeigen, es fließen lassen, es künstlerischer gestalten, dann gilt es, die Belichtungszeit deutlich zu verlängern. Sie sollte zwischen 1/8 und 10 Sekunden liegen. Siehe dazu Bild oben rechts, das mit Blende 29, einer Belichtungszeit von einer 1/8-Sekunde und einem 60-Millimeter-Objektiv gemacht wurde.

Straße, Bewegung, Motorrad, Thailand, Reisefotografie
So wird Bewegung poetisch sichtbar gemacht: Blende 11, 1/2 Sekunde Belichtungszeit, 14–24-mm-Objektiv

Auch andere Motive der Reisefotografie lassen sich so durch die Verlängerung der Belichtungszeit poetischer gestalten: Meeresbrandung, wehende Fahnen, Wolken, Menschen und Fahrzeuge in Bewegung – wie auf dem Bild oben auf dieser Seite zu sehen, das mit Blende 11, einer 1/2 Sekunde Belichtungszeit und einem 14–24-Millimeter-Objektiv gemacht wurde. Das Weitwinkelobjektiv in Verbindung mit einer größeren Blenenzahl ermöglicht einen erweiterten Schärfebereich.

Grundregel zur Belichtungszeit

Aber Achtung: Die natürlichen Bewegungen des menschlichen Körpers wie Atmen und Zittern übertragen sich auf die Kamera. Deshalb gibt es nicht nur in der Reisefotografie eine Grundregel, die besagt, dass man das Äquivalent der Objektivbrennweite in Hundertstelsekunden halten kann, ohne dass das Bild verwackelt.

Bewegung, Dubai Creek, Reisefotografie
Blende 10, Belichtungszeit 18 Sekunden, Dubai Creek

Bei einem 60-Millimeter-Objektiv entspräche das einer Belichtungszeit von mindestens 1/60 Sekunde, mit einem 200-Millimeter-Teleobjektiv wäre gar eine Belichtungszeit von mindestens 1/200 Sekunde nötig. Als Faustregel gilt auch, dass Ungeübte eine längere Belichtungszeit als 1/30 Sekunde nur in den seltensten Fällen halten können.

Achtung, Verwackelungsgefahr

Folglich sind lange Belichtungszeiten ohne Hilfsmittel und Verwackelungen unmöglich, aber zum Glück gibt es ja Stative. Sie sorgen dafür, dass die Kamera auch bei einer über Sekunden oder sogar Minuten gehenden Belichtungszeit stabil bleibt und Verwackelungsunschärfe vermieden wird. Sie ermöglichen es zusätzlich, dass der Fotografierende selbst im Bild auftauchen kann. Dazu benutzt man den Selbstauslöser von Kamera oder Smartphone mit eingebautem Timer oder einer Selbstauslöser-App.

Ueno, Imbiss, Bewegung, Strasse, Tokio, Reisefotografie
Reisefotografie-Challenge in Tokio: Fußgänger in Bewegung. Belichtungszeit 1/6 Sekunde, Blende 8

Das Stativ. Nützlicher Reisefotografie-Helfer

Stative gibt es in verschiedenen Ausstattungen, vom Mini-Stativ bis hin zu großen Studiostativen, aus Plastik, Holz oder Carbon. Am besten ist es, sich im Geschäft umzusehen und dort die Verstellmöglichkeiten, die Verarbeitung und das Gewicht zu prüfen. Am Ende steht meistens ein Kompromiss aus Gewicht, Stabilität und Preis.

Wer nur etwas für sein Smartphone oder seine Kompaktkamera sucht und es klein haben will, der ist etwa mit dem Stativ Rollei Compact Traveler Mini gut bedient. Für größere Kameras könnte es das aus Carbon gefertigte Gitzo Mountaineer oder das Befree Advanced Alu Reisestativ von Manfrotto sein.

Bewegung, Wasserfall, Singapur, Reisefotografie
Reisefotografie in Singapur. 1/25 sec für den höchsten, künstlichen Wasserfall der Welt

Die passende Belichtungszeit zum gewählten Motiv probiert man vor Ort am besten aus. Wasserfälle funktionieren zwischen 1/30 Sekunde und mehreren Sekunden. Dabei spielt die Menge des Wassers eine wichtige Rolle. Anhaltspunkt: Je weniger Wasser fließt, desto länger sollte die Belichtungszeit sein. Bevor man das Stativ aufstellt, sollte man sich über das Motiv und einen geeigneten Standpunkt klar geworden sein. Erst danach wird das Stativ mit Kamera positioniert. Und dann steht einem besonderem Reisefotografie-Moment nichts mehr im Weg.

Lust auf Fotomotive in Singapur bekommen? Oder vielleicht in Tokio? Wie wäre es mit Kalabriens Küste?

Thomas Linkel
thomas linkel autor portrait
Der Münchner Fotograf und Autor Thomas Linkel reist seit über 20 Jahren um die Welt für spannende Reisereportagen, Foodie-Storys und knallharte Abenteuer in den Dschungeln und Eiswüsten der Welt. Kein Berg ist dem diplomierten Wirtschaftsgeografen zu hoch, keine Region zu heiß.
View Posts
  • Fotografie
  • Fototipp
  • Reisefotografie
  • Reisefotos
  • Stativ
Voriger Artikel
350 SIA Business Class Kabine
  • ENGLISH.

Singapore Airlines Business Class. Review

  • Peter Pfänder
LESEN
Nächster Artikel
trpstr. Japan, Tokio, Shibuya Sky Stage, Skyline, Tokio
  • URBAN.

Japan. Die 22 besten Tokio-Tipps

  • Peter Pfänder
LESEN
Weitere Lesetipps für dich
Mann, Bäume, Meer, Winter, Skåne
LESEN
  • TRIPS.

Skåne. Schöner Winter

  • Februar 3, 2023
Halifax, Nova Scotia, Kanada, Nordamerika, Panorama
LESEN
  • URBAN.

Halifax. Echter Knaller!

  • Januar 26, 2023
Frau, Bank, Wattenmeer, Sonnenuntergang, Amrum
LESEN
  • TRIPS.

Amrum. 10 Tipps für perfekten Winterurlaub

  • Januar 19, 2023
Finale und höhepunkt des Fire Festival Up Helly Aa in Lerwick auf Shetland, Schottland, UK
LESEN
  • URBAN.

Schottland. Up Helly Aa

  • Januar 5, 2023
Skitourengruppe, Almhütte, Villgratental
LESEN
  • OUTDOORS.

Villgratental. Liftfreie Zone

  • Januar 2, 2023
Oman, Wüste, Rub al Chali, Wandern
LESEN
  • OUTDOORS.

Oman. Dünenrausch

  • Dezember 23, 2022
Levi, Finnland, Lappland, Skifahren
LESEN
  • TRIPS.

Finnland. Winterwunder

  • Januar 30, 2023
Sonne-Mond-See in der Mitte von Taiwan Sun Moon Lake Nantou
LESEN
  • TRIPS.

Taiwan. Sonne, Mond und Tempel

  • Januar 2, 2023
LESEN
  • FOOD.

Taiwan. Tee? Oder Kaffee?

  • Dezember 16, 2022
Serfaus, Wohlfühlstation, Winter, Relax
LESEN
  • OUTDOORS.

Serfaus-Fiss-Ladis. Voller Genuss

  • Januar 24, 2023

Dein Newsletter

Aktuelle Infos und neue Storys

trpstr.de
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Content-Marketing. Werben auf trpstr.de

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

trpstr.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}