trpstr. Reiseblogger-Kollektiv
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • AIRLINE TESTS.
  • ENGLISH.
    • Airline Reviews
    • Destinations
Neue Themen? Neue Storys?

Für Newsletter anmelden

Beliebte Themen
Abenteuer Afrika Airlines Alpen Asien Bayern Bewertung Business Class City Citytrip Deutschland Fliegen Food Griechenland Hotel Hotels Hoteltest Insel Italien Japan Kanada Kreuzfahrt Kunst Osaka Outdoor Reisebericht Review Roadtrip Schottland Schweiz Skandinavien sponsored story Stadt Strand Südostasien Südtirol Taiwan Test Tirol Trekking USA Wandern Wildlife Winter Österreich
trpstr.de trpstr.de
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • AIRLINE TESTS.
  • ENGLISH.
    • Airline Reviews
    • Destinations
Survival-Camp Lagerfeuer, Forelle, grillen, Survivalcamp
  • OUTDOORS.

Survival-Camp. Feuertaufe in der Wildnis

  • Christian Haas

Themen / Contents

Toggle
  • Marschzahlen weisen den Weg
  • Suche das Survival-Camp – ohne Siri
  • Survivalcamp-Cuisine: Fichtentriebe zum Kauen
  • Die Sehnsucht nach rauer Natur
  • Das Wald-Camp: Viele Fichten, wenig Licht
  • Blutspritzer auf dem Unterarmtattoo
  • Forelle nach Art des Waldes
  • Survival-Camp ade, hallo Café!
  • INFO SURVIVAL-CAMP

Schlafen auf Fichtenzweigen. Feuermachen mit Funkenstab und Tampon. Im Survival-Camp wird einem nichts geschenkt. Außer Wissen, Denkimpulsen und einer neuen Sicht auf die Natur

Drei Tage Dauerregen, gepaart mit kühlen Temperaturen: Da kommen angesichts des nahenden Survival-Wochenendes samt Übernachtung im Wald eher Zweifel als Freude auf. Vielleicht wird die Aktion ja verschoben, grüble ich beim Blick aus dem Fenster.

Doch beim Blick in die Anmeldepapiere herrscht schnell Gewissheit: „Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.“ Passt ja auch zum Thema „Überlebenstechniken in der Natur“. Wer könnte sich in einer Notsituation schon das Wetter aussuchen? So betrachtet werden wir ideal eingestimmt auf die Zeit im Survival-Camp.

Survival-Camp Wanderung, Survivalcamp, Schwaben, Landschaft
Wanderung ins Survival-Wochenende

Als wir den Wagen am Bahnhof des oberschwäbischen 1.200-Einwohner-Ortes Schemmerberg bei Biberach an der Riß abstellen, sorgt aber ein heller Streifen am Horizont für Hoffnung. Bis die Sonne sich durchsetzen kann, braucht es aber noch Wärmeimpulse: Jacke über Fließ über Pullover und ein dampfender Kaffee im Tante-Emma-Laden ums Eck.

Hier treffen wir um Punkt neun auch die anderen Kursteilnehmer – insgesamt drei Frauen und vier Männer – sowie den Gründer und Leiter der „Philipp Davis Survivalschule“, eben Philipp Davis, 32 Jahre jung, kurze Haare, sportlicher Typ, eher schmal als wuchtig, Camouflage-Klamotten.

Marschzahlen weisen den Weg

Da seine beiden Assistenten Olli und Harry ebenfalls in Tarnkleidung daherkommen, kommt kurz Unbehagen auf. Was erwartet uns? Ein Boot-Camp mit militärischem Bellton? Aber das häufige Lächeln und die angenehm-sanfte Art insbesondere von Philipp vertreiben derartige Sorgen so schnell wie die Sonne die Regenfront.

Kompass, Orientierung, Survivalcamp
Kompass richtig eingesetzt. Erstmal nach Norden ausrichten
Mann, Flussdurchquerung, Survivaltechnik, Survivalcamp
Survivalspezialist Philipp Davies zeigt wie eine Flussdurchquerung geht
Fisch, ausnehmen, Survivalcamp, Schwaben
Der Schnitt muss sitzen
Survival-Camp, Survivalcamp, Nachtlager, Wald, Frau
Unterschlupf für die Nacht im Survival-Camp
Survival-Camp, Lagerfeuer, entzünden, Survivalcamp
Eine der wichtigsten Überlebenstechniken: Lagerfeuer entzünden
Survival-Camp, Lagerfeuer, Kaffee, Survivalcamp
Heißer Kaffee – dringend benötigt nach einer kalten Nacht

Suche das Survival-Camp – ohne Siri

Apropos schnell: Das Kursprogramm scheint straff zu sein, also zackzack Material verteilen. Seile und Beile, Sägen und Spaten sowie Päckchen mit Erste-Hilfe-Zeug und Not-Essensrationen wollen in die mitgebrachten Rucksäcke, in denen jeder Schlafsack, Isomatte, Kochgeschirr, Messer (Hinweis in der Anmeldung: „Waffengesetz beachten!“), Trinkwasser sowie Kleidung gegen drohende Kälte und Regen mitschleppt, dazugepackt werden.

Kompass und laminierte DINA4-Umgebungskarte für jeden bleiben draußen, kommen sie doch gleich zum Einsatz. „Heutzutage verlassen sich alle aufs Navi“, meint Philipp, „Kartenlesen kann kaum mehr jemand.“ Also soll hier das Wissen aufgefrischt werden, indem wir uns selbst auf dem Ausschnitt verorten, dann den Sportplatz, den nächsten Stopp.

Orientierung, Männer, Kompass, Survivalcamp
Wo ist nochmal Westen? UNd wo geht’s zum Survival-Camp?

Per Marschzahl visieren wir das nächste Ziel an, einen Schuppen am Ende des Feldes. Aber klar, in Wahrheit ist der Weg das Ziel. Und auf dem erzählt Philipp, der als Bundeswehr-Ausbilder in zwölf Jahren mehr als 1200 Soldaten Outdoortechniken beibrachte. Diese Erfahrung merkt man ihm an. Ständig weist er auf etwas: Hier die Wildtierfurt durch den Bach („Ein idealer Ort für eine Falle“), dort Bibernagespuren, ebenso wie später einen in der Riß schwimmenden Biber höchstselbst.

Survivalcamp-Cuisine: Fichtentriebe zum Kauen

Dann da oben: ein Roter Milan. Dort unten: eine Eidechse. Und was haben wir denn hier bei den Brennnesseln? „Weinbergschnecken! Mit etwas Bärlauch, Öl und Knoblauch schmecken die köstlich“, frohlockt Philipp. „Die gibt’s später zum Nachtisch!“ Als Appetitanreger reicht er Löwenzahnblätter und Fichtentriebe zum Kauen.

Orientierung, Survivalvamp, Wald, Wanderung
WEG? WELCHER WEG? BEIM SURVIVAL-CAMP GEHT ES ÜBER STOCK UND STEIN

Schemmerberg liegt zwar noch nicht einmal zwei Kilometer entfernt und doch fühlen wir uns schon wie Robinson Crusoe. Aber eher so auf die angenehme Art: ohne richtigen Schmutz an den Händen, ohne richtigen Hunger, ohne richtiges Leiden. Und dennoch ist der Entdeckergeist geweckt, der Blick für die Besonderheiten der umgebenden Natur geschärft.

Die Sehnsucht nach rauer Natur

Dieses Bedürfnis scheinen viele zu haben. Survival-Camps, eintägig oder als Wochenendaktion konzipiert, sind schwer gefragt. 23 Angebote vermittelt allein Jochen Schweizer, deutscher Marktführer für „Erlebnisse und Erlebnisgeschenke“, hinzu kommen noch viele weitere, oft kleine Veranstalter, die sich selbst vermarkten.

Die Nachfrage steigt stetig. Das spürt auch Philipp, der seine Survival-Schule erst 2016 gründete, aber dessen Kurse 2017 gut gebucht waren – und sind. Er denkt sogar schon an die nächsten Ausbaustufen. Eine hochfliegende Idee etwa sieht vor, die Themen Fallschirmspringen und Übernachten im Wald zu kombinieren.

Survivalcamp, Christian Haas, Seiltechnik, Schwaben
Autor Christian Haas übt Querungstechnik. Seil spannen, drüberziehen, fertig

Das Wald-Camp: Viele Fichten, wenig Licht

Der Wald ist auch bei unserem Survivalcamp zentraler Kursort. Wir sehen: viele Fichten, wenig Licht, kaum andere Pflanzen. Wir spüren: die Schräglage des Hanges, der kaum ebene Stellen aufweist. Wir hören: ungefähr alle 15 Minuten einen Zug, der in ein paar hundert Meter Entfernung vorbeirattert. Wir wissen: Hinter der Kuppe liegen die ersten Häuser von Schemmerberg, dem wir uns bogenartig wieder genähert haben. Kurz: Wildnis ist hier nur angedeutet, die Schönheit der Natur auch.

Aber es geht ja um eine praktische Kulisse für praxisorientierte Kursinhalte! Hier muss man sich erst mal per Spaten eine ebene Fläche für sein Notlager schaffen, bevor es mit Planen oder Baummaterial überdacht wird. Zudem werden jetzt alle Register gezogen: Äste gesägt, Zweige drapiert, Wurzeln aus dem Erdreich gerupft und als Naturleinen verwendet.

Blutspritzer auf dem Unterarmtattoo

Nach dem Lagerbau und einer Runde Knotenkunde steht Fischzubereitung an. Olli zeigt, wie’s geht. „Forelle aus dem Bottich mit Wasser schnappen und in der Hand beruhigen. Dann hinknien und den Fisch erschlagen.“ Spricht’s, nimmt ein Holzscheit, drischt drauf und Blut spritzt.

Bei den nächsten Versuchen tauschen wir Holzkeule gegen Messergriff, was unblutiger vonstattengeht. Dann kommt Schritt drei: das spitze Messer am Anus ansetzen und Fisch zum Kopf hin aufschlitzen, den Bauch aufklappen und die Innereien per Hand entfernen, aber: „Vorsicht, Gallenblase nicht verletzen, sonst schmeckt’s bitter!“

Lagerfeuer, Survivalgruppe, Wald, Survivalcamp
Uns ist kalt, wir brauchen dringend ein Lagerfeuer zum Aufwärmen

Ich hab’ so etwas, typisch Stadtmensch, noch nie gemacht. Eine intensive Erfahrung! Wenn es gelingt, den eigenen Kopf auszuschalten, während man den Fischkopf malträtiert, ist das Schlimmste geschafft. Bis der Fisch letztlich verzehrt werden kann, dauert es aber noch. Vor dem Essen müssen Wassertonnen zum Lagerplatz geschleppt, die Sitzkreissteine nivelliert, eine Latrine für das Survival-Camp ausgehoben werden.

Dann heißt es, Holz sammeln, sägen, spalten – alles fürs Feuer. Das soll, na klar, ohne Streichholz oder ähnliches entfacht werden. Dafür mit einem Mischstahl-Magnesium-Stift, dem „Firestarter“. Von dem werden Funken auf ein entzündliches Konglomerat aus Birkenrinde, Trockenholz und harzigem Kienspan geschabt. Noch leichter geht es mit einem aufgebauschten Tampon. Der brennt vorzüglich.

Lagerfeuer, Forelle, grillen, Survivalcamp
Schmeckte niemals besser. Forelle auf Tannenzapfenfeuer

Forelle nach Art des Waldes

Und vorzüglich munden die Forellen, die, in drei Lagen Zewa eingewickelt, in der Glut liegen, bis die erste Tuchschicht verbrannt ist – im Gegensatz zum Fisch! Die Stimmung steigt so schnell, wie die Temperatur sinkt. Klare Sache, das wird eine frostige Nacht! Glücklich, wer einen warmen Schlafsack hat und wer nach dem unüberhörbar lauten Vogelgezwitscher vor (!) Sonnenaufgang noch mal einschlafen kann. Ich kann und werde mit Instantkaffee aus der Notration am Bett geweckt. Uhrzeit hab’ ich keine, weil das Smartphone auch mal Pause hat, aber alle sind schon wach und halten Stockbrote über die Glut, dazu wird Honig gereicht.

Survival-Camp, Nachtlager, Survivalcamp, Wald
Survival-Camp-Idyll: Hoffentlich regnet es heute Nacht nicht

Dann geht es weiter mit Abseiltechniken im steilen Gelände, Hangeltraining sowie Erläuterungen, wie man mit einem Stück Kohle Dreckwasser filtert, mit einer Plastikflasche und Ästen eine Reuse und mit Brettern und einem Stein eine Rattenfalle baut. Zum Glück sind wir darauf im echten Leben nicht angewiesen und freuen uns lieber auf Rührei und „leicht“ verkohlte Kartoffeln, die Olli über dem Feuer zubereitet hat.

Survival-Camp ade, hallo Café!

Wir überreden Philipp zum Lunch in der Sonne, und erst als wir aus dem dunklen, schrägen Waldstück auf die Wiese treten, merken wir, wie warm es mittlerweile ist. Und wie hell. Wie lang waren wir „weg“, im Survival-Modus? Eine halbe Ewigkeit, fühlt es sich an. Ob wir noch mehr wissen wollen, fragt Philipp, aber unser Speicher quillt angesichts der 30-stündigen Info-Dauerbefeuerung über, es reicht. Wir wollen nur noch eins: ein Stück Kuchen auf einer Café-Terrasse. Vorher befreien wir aber noch die Weinbergschnecken.

Lust auf andere Outdoor-Abenteuer?
Wie wäre es mit einer Kayak-Tour rund um die kroatische Insel Rab oder
mehrtägiges Höhlentrekking in der Schweiz?

survivalcamp nachtlager holz saegen schwaben

Survival-Camp

INFO SURVIVAL-CAMP

Der Zwei-Tage-Survival-Kurs bei der „Philipp Davis Survivalschule“ bei Biberach an der Riß kostet ca. 150 Euro pro Person, zwei Personen etwa 275 Euro, Jugendliche von 12-18 Jahren 100 Euro, der Preis für den Ein-Tages-Kurs beträgt 99 Euro. Gut zu wissen: Normale physische und psychische Verfassung reicht zur Teilnahme aus.
survivalschule-davis.de

Christian Haas
ChristianPortrait
Der Autor aus München ist seit zwei Jahrzehnten für zahlreiche Reise-Medien, von der SZ bis Merian, in aller Welt unterwegs. Mit Vorliebe zieht es ihn in und auf die Berge. Überhaupt reizt den ehemaligen „Abenteuer und Reisen“-Redakteur alles, was draußen stattfindet und etwas Überwindung kostet –…
View Posts
Thomas Linkel
thomas linkel autor portrait
Der Münchner Fotograf und Autor Thomas Linkel reist seit über 20 Jahren um die Welt für spannende Reisereportagen, Foodie-Storys und knallharte Abenteuer in den Dschungeln und Eiswüsten der Welt. Kein Berg ist dem diplomierten Wirtschaftsgeografen zu hoch, keine Region zu heiß.
View Posts
  • Baden-Württemberg
  • Deutschland
  • Natur
  • Outdoor
  • Schwaben
  • Survival
  • Survivalcamp
  • Wald
Voriger Artikel
Nuk Fjord Grönland Aida Cara Cruise Grönland Island Schottland
  • WAVES.

Grönland. Cooler Sommer

  • Peter Pfänder
LESEN
Nächster Artikel
Bronzeskulptur, Botero Plaza, Medellin
  • URBAN.

Medellín. Pablo, wer?

  • Manuela Imre
LESEN
Weitere Lesetipps für dich
© Santa Monica Travel & Tourism
LESEN
  • WAVES.

Santa Monica Pier. Resistente Strand-Ikone

  • Juni 12, 2025
Insel Java Indonesien Rundreise Borobudur oberste Plattform mit Buddha
LESEN
  • TRIPS.

Java. Einmal quer durch!

  • Juni 5, 2025
Wüste, Wüstenschloss, Quseir Amra, Jordanien
LESEN
  • TRIPS.

Jordanien – Top 10 Tipps

  • Mai 27, 2025
350 SIA Business Class Kabine
LESEN
  • AIRLINES-TESTS.

Singapore Airlines Business Class. Der Langzeit-Test

  • Mai 16, 2025
Tavolata, Steyr, Oberösterreich, Kulinarik
LESEN
  • FOOD.

Tavolata. Wo nicht nur die Kulinarik raffiniert ist

  • Mai 21, 2025
Hotel Avidea Algund
LESEN
  • RETREAT.

Avidea. All in!

  • Mai 1, 2025
Namibia, Wandersafari, Trans Kalahari
LESEN
  • OUTDOORS.

Namibia. Wander-Safari statt Game Drive

  • März 24, 2025
Adina Apartment Hotel Vienna Belvedere Bewertung Review Außenfassade
LESEN
  • CITY.

Adina Apartment Hotel Vienna Belvedere. Review

  • April 8, 2025
Japan Fukushima Krähenburg Aizu Wakamatsu Castle
LESEN
  • TRIPS.

Fukushima. Japan pur!

  • April 8, 2025
LESEN
  • TRIPS.

Schottland. Glühende Camper-Liebe

  • April 26, 2025

Dein Newsletter

Aktuelle Infos und neue Storys

trpstr.de
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Editorial Marketing mit den Content Creators von trpstr.de

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

trpstr.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Technische Speicherung ist erforderlich, um rechtmäßig die Nutzung eines bestimmten Diensts zu ermöglichen, der vom Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}