trpstr. Reiseblogger-Kollektiv
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • ENGLISH.
    • AIRLINE REVIEWS.
Neue Themen? Neue Storys?

Für Newsletter anmelden

Beliebte Themen
Afrika Airlines Alpen Asien Bayern Bucketlist. Bucket List Business Class City Citytrip Cruises Deutschland Finnland Fliegen Food Griechenland Hotel Hotels Hoteltest Insel Italien Japan Kanada Kreuzfahrt Kunst Outdoor Reisebericht Review Roadtrip Schottland Schweiz Skandinavien sponsored story Stadt Strand Streetfood Städtetrip Südostasien Taiwan Test Tirol Trekking USA Wandern Winter Österreich
trpstr.de trpstr.de
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • ENGLISH.
    • AIRLINE REVIEWS.
Bronzeskulptur, Botero Plaza, Medellin
  • URBAN.

Medellín. Pablo, wer?

  • Manuela Imre

Story Contents

  • Medellín: Das Image der Stadt wird aufpolliert
  • Medellíns Bad Boy – der, dessen Namen man nicht nennt
  • Medellíns Metro-Manieren bekommen Bestnoten
  • Die Seilbahn verbindet Medellíns Barrios
  • Graffiti in der Comuna 13: Verschönerung und Mahnmal
  • Medellín – „Stadt des ewigen Frühlings“
  • „Salón Málaga“: Eine Runde Tango, bitte!
  • Medellíns Kunstszene: bunt, spannend, aufregend
  • „Innovativste Stadt der Welt“, auch das ist Medellín
  • Poblado, Nachbarschaft für Gourmetfans
  • Restaurant „El Cielo“: Gourmet-Spektakel für alle Sinne
  • Kulinarische Amazonas-Reise: „La Chagra“
  • Medellíns Hausberg: Cerro Nutibara
  • INFO MEDELLIN

Lange war Medellin in den Augen der Welt mit Drogenkönig Pablo Escobar verknüpft. Doch die einst gefährlichste Stadt der Welt erfindet sich neu

„PffffPffffPffff“ – zum Geräusch schwebt ein leichter Sprühregen ins Innere der Gondel. Ein freundlicher Herr im grünen Overall schiebt sich zur gleichen Zeit herein. Wie ein eingespieltes Tanzpaar wechseln wir die Seiten. Ich trete auf die Plattform der Station Aurora hoch über den Dächern von Medellín, er wienert in schnellem Rhythmus durch das Gondel-Innere, wischt Sitze und Boden und versprüht zum Abschluss duftendes Raumspray.

Dieser Tanz wiederholt sich nicht nur hier, an der Endstation der gelben J-Linie, beständig: Überall in Medellíns weitläufigem Transportnetz wird geputzt, gewischt und gesprüht, mit einer Euphorie, als ginge es darum, die Stadt blütenrein zu waschen.

Medellín: Das Image der Stadt wird aufpolliert

Eine Bemerkung, die unseren Guide German Castro vor Freude strahlen lässt. „Genauso ist es ja auch! Medellín galt lange genug als dreckig, gefährlich und aggressiv. Dieses Image aufzupolieren, ist nicht einfach. Die hartnäckigsten Flecken haben wir wenigstens schon beseitigt“, sagt der quirlige Englisch-Lehrer.

Regenwaldküche, Restaurant La Chagra, food, Medellin
Klasse Küche im Restaurant La Chagra. Sabedores Chants
Restaurant El Cielo, Vorspeise, food, Medellin
Geschmackswunder im Restaurant El Cielo. Mistelas Rosemary Granadilla
Würmer gebraten, Resraurant La Chagra, Medellin
Regenwaldküche im La Chagra. Gebratener Mojojoy Wurm
Restaurant Carmen, Taco, food, Medellin
Restaurant Carmen. Tacos de Tete de Chochon
Sushi, Restaurant Moshi, Medellin
Restaurant Moshi. Medellins bestes Sushi

Es ist ein Wandel, der vor zwei Dekaden noch wie ein unerreichbarer Traum weit entfernt hinter den Bergketten der Anden lag. Damals klebte das Label „Gefährlichste Stadt der Welt“ wie zäher Kaugummi am Image von Kolumbiens zweitgrößter Stadt, die jahrzehntelang von Drogenkartellen, Guerilla-Kämpfern der Farc, korrupten Politikern und Drogenbaronen immer tiefer in den Dreck gezogen worden war, allen voran Pablo Escobar.

Medellíns Bad Boy – der, dessen Namen man nicht nennt

Bei der Erwähnung des weltbekannten Drogenbarons, der Kolumbien in den 1980er- und 1990er- Jahren zum Kokain-Dreh- und Angelpunkt gemacht hat, verzieht German verärgert das Gesicht. Escobar fällt heute bei vielen Einheimischen in die Kategorie: „Der, dessen Name nicht genannt werden darf“.

Ausblick, Nacht, Medellin
Blick von Cerro Nutibara auf Medellin

Wie sich die Stadt ihre Selbstständigkeit zurückerkämpft? „Durch das Transportsystem!“ German lacht über mein verdutztes Gesicht. „Ich weiß, das klingt wie ein Witz. Aber der Bau der U-Bahn 1994 war der Anfang des Neubeginns. Sie hat uns neues Vertrauen gegeben. Plötzlich wurde den Bewohnern der Stadt klar, dass sich auch hier die Dinge ändern können. Es war der Startschuss zu einer sozialen Revolution in Medellín.“

Gondelbahn, Stadtblick, Medellin
Die “Teleférico”-Linien verbinden auch ärmere Stadtviertel mit der Innenstadt

Kein Wunder also, dass das mittlerweile gut ausgebaute und durchdachte Transportsystem die Einwohner mit größtem Stolz erfüllt. Bereits vier Jahre bevor die erste U-Bahn durch die Stadt fuhr, erhielten Klein und Groß Benimm-Kurse in Metro-Kultur: Alles sauber halten! Keine Kaugummis! Kein Rumgeschmiere! Kein Anrumpeln!

Medellíns Metro-Manieren bekommen Bestnoten

Die Regeln prangen heute auf großen digitalen Tafeln zum Nachlesen an den Stationen, die Einwohner haben die Etikette aber längst verinnerlicht. Selbst in der Rush Hour stehen die Einwohner der 2,5-Millionen-Stadt in penibel geraden Schlangen geduldig am knallvollen Bahnsteig, Drängeln ist verpönt.

Graffiti, Communa 13, Medellin
Graffiti in der Communa 13

„Für dich ist es nur eine U-Bahn. Sie hat aber die Psychologie unserer Stadt verändert“, sagt Pedro Silvar, der mit Mopp und Eimer am zentralen Umsteigebahnhof San Antonio die Glasscheiben säubert. Früher, so erzählt der Mitfünfziger, habe er sein Barrio, sein Stadtviertel, so gut wie nie verlassen. Wie auch?

Die Seilbahn verbindet Medellíns Barrios

Medellín ist so hügelig und die meisten der armen Wohngegenden sind so eng in die steil aufragenden Felswände gebaut, dass der Rest der Stadt für viele unerreichbar war. Das Barrio wurde zum Lebensmittelpunkt und dabei oft von einer Gang regiert. Ausbrechen war unmöglich. Aber dann kam die Seilbahn und wurde zu einer Brücke in andere Teile der Stadt. Das heißt nicht, dass die Brutalität der vergangenen Epochen vergessen oder ausradiert ist.

Comuna 13, Graffiti, Medellin
Früher No-go-Area, heute Touristenziel. Die Comuna 13

Graffiti in der Comuna 13: Verschönerung und Mahnmal

Medellíns Schmerz wird heute verstärkt in Kunst, Kultur und in Form vieler Graffiti verarbeitet. Wie in der Comuna 13, hoch über der Stadt. Früher wurde diese Nachbarschaft von brutalen Gangs regiert. Heute ziehen täglich Touristengruppen an bunten Wandbemalungen und kleinen Ständen vorbei, die T-Shirts mit den besten Comuna-13-Motiven verkaufen. Graffiti gelten in Medellín als Verschönerung der grauen oder braunen Hausfassaden. Meterhohe, knallbunte Murals erzählen von der traurigen Vergangenheit.

Mercado Rio, Restaurants, Medellin
Industrial Chic im Mercado Rio

Medellín – „Stadt des ewigen Frühlings“

Die Lage in einem langen Tal zwischen zwei Anden-Gebirgskämmen hilft, die Metropole bei Touristen auf die „To-Visit-Liste“ zu bringen. Die Hauptstadt der Provinz Antioquia ist eine fruchtbare Region, die für ihre Kaffeeplantagen, Blumenfarmen, Orchideenzucht und Schmetterlinge bekannt ist und dank des immer milden Klimas gern als „Stadt des ewigen Frühlings“ bezeichnet wird.

Überall gibt es Gärten, Parkanlagen und hübsche Plätze mit Bänken, wo Gitarrenspieler Passanten zum Salsatanz auffordern. Musik und Kultur wird zelebriert. Restaurants, Cafés und in Food-Märke umgewandelte Industriegebäude, wie der Mercado Rio, sind immer gut gefüllt.

Bronzeskulptur, Botero Plaza, Medellin
Überdimensionale Bronzeskulpturen von Botero

Kunst findet sich in Medellín nicht nur in Museen, sondern auch auf vielen öffentlichen Plätzen: Am Parque Berrio ragen beispielsweise die breiten Hintern und üppigen Brüste von 23 Bronzeskulpturen Fernando Boteros, dem berühmtesten Künstler Lateinamerikas und Medellíns berühmtestem Sohn, in den blauen Himmel. So manch einer rubbelt kichernd an ganz bestimmten (und sehr polierten) Stellen der Kunstwerke … – das soll ewiges Verliebtsein garantieren.

„Salón Málaga“: Eine Runde Tango, bitte!

„Man kann dem Verliebtsein aber auch mit einem Gläschen Aguardiente nachhelfen“, lacht die gutgelaunte Bedienung im „Salón Málaga“ und platziert eine Flasche des kolumbianischen Anis-Schnapses auf dem Holztisch. Nach dem vierten Glas sehe jedes Gegenüber wunderschön aus, bekräftigt German. „Alternativ kann man sich damit auch Mut antrinken“, murmelt Fotograf Thomas Linkel, während wir uns etwas unwillig in die Reihen der Tangotänzer im Untergeschoss des Cafés stellen.

Tangotanzkurs, Salon Malaga, Medellin
Tangotanzkurs im historischen Salón Málaga

German hat die Tanzstunde als essenzielle Medellín-Erfahrung aufs Programm gesetzt und nicht mit der Rhythmus-Unfähigkeit deutscher Journalisten gerechnet. Ein paar Schrittfolgen bleiben letztendlich hängen, alles andere wäre laut meinem Tanzpartner Gustavo eine Schande: „Immerhin seid ihr hier in der Tango-Hochburg schlechthin.“

Nachtleben, Cafe, Strassenszene, Medellin
Nachtleben im Trendviertel El Poblado

Neben einer nostalgischen Ader für die guten alten Tango-Zeiten pulsieren in Medellín zunehmend Kreativität, Stil und Innovation. In der schicken Nachbarschaft El Poblado etwa werden Designer-Outfits ausgeführt. Im nahen Hostelviertel hängt abends ein Ballermann-Gefühl über den knallvollen Bars. Die breiten, modernen Promenaden des Parque de los Deseos (Park der Wünsche) sind hippe Treffpunkte mit Cafés, Restaurants und Open-Air- Konzert-Bühne.

Medellíns Kunstszene: bunt, spannend, aufregend

Vor dem Museo de Arte Moderno (MAMM), dem beeindruckenden Bau aus Beton und filigran gestanzten Kupferplatten, machen abends Studentengruppen in weiten Batikhosen Yoga. Dahinter treffen sich auf breiten Treppen Paare und Familien zum Picknick mit ein paar Flaschen Club Colombia, dem lokalen Bier.

Museo de Arte Moderno, Terrasse, Medellin
Moderne Architektur für Moderne Kunst. Museo de Arte Moderno

„Innovativste Stadt der Welt“, auch das ist Medellín

Und im Botanischen Garten wandert es sich herrlich entspannt – und kostenlos – durch den tropischen Regenwald. Die Wege führen vorbei an Orchideen und Bambusstauden bis zum schicken Restaurant „In Situ“. Begleitet von Vogelgezwitscher schlemmt man dort delikate Fischgerichte und aufregende Gourmetkreationen. Überall scheint etwas zu passieren. 2013 wurde Medellín vom Urban Land Institute sogar als „innovativste Stadt der Welt“ ausgezeichnet.

Azul Selva Cafe, Medellin
Azu Selva. Grünes Café in El Poblad

Vor allem die Gastro-Szene boomt. Carmen Angel und ihr Ehemann Rob Pevitts tragen seit mehr als einer Dekade maßgebend dazu bei, dass die Kulinarik in Medellín immer stärker in den Mittelpunkt rückt. Mittlerweile führt das energische Paar, das sich in der Culinary School in Kalifornien kennen und liebengelernt hat, in Carmens Heimat vier Restaurants mit komplett unterschiedlichen Küchenkonzepten.

Poblado, Nachbarschaft für Gourmetfans

Von selbst gebackenem Brot im „Carmen“ über Steak im „Don Diabolo“ bis zu Sushi im „Moshi“ ist alles dabei. Als Koch könne man sich hier wunderbar ausprobieren, denn „Kolumbianer sind neugierig und offen für alles“, sagt Rob, bevor er in seinem Fermentierungslabor im Obergeschoss verschwindet.

Restaurant Carmen, Chefs, Medellin
Kochen und leben zusammen. Die Spitzenköche Carmen und Rob.

Einen Schritt weiter geht Celebrity-Chef Juan Manuel Barrientos aka Juanma im schicken „El Cielo“ nur ein paar Straßen nördlich. Das experimentelle 15-Gänge-Menü des 38-Jährigen grenzt an Magie: Seine Molekular-Cuisine nimmt einen mit auf eine Reise durch Kolumbien. Lokale Zutaten wie Mais, Kartoffeln oder frischer Lachs kommen als kleine Wunderwerke in Schaum-, Püree- oder Kracker-Form auf den Tisch.

Restaurant „El Cielo“: Gourmet-Spektakel für alle Sinne

Die Highlights sind die „Sensual Experiences“, kulinarische Intermezzos für die Sinne, darunter die Schokoladentherapie: Erst wird warme flüssige Schokolade am Tisch über die Hände gegossen, dann fein geriebener Kaffee und Zucker zu einem Peeling hinzugefügt. Zum Abschluss gibt es eine gigantische Kaffeeshow: Der Kellner stellt kleine Kaffeepflanzen auf den Tisch, dazu kommt eine Schale, aus der weißer Nebel aufsteigt, der sich langsam über den ganzen Tisch ergießt: Man fühlt sich wie früh morgens auf der Kaffeeplantage, wenn der Nebel auf den Hängen schwebt.

Restaurant El Cielo, Dessert, Kaffee, Medellin
“Cafetal”, aufwendige Kaffeepräsentation mit Trockeneis zum Dessert

Kulinarische Amazonas-Reise: „La Chagra“

Besonders exotisch ist wiederum ein Dinner im „La Chagra“, das Kultur und Küche von Kolumbiens Amazonasregion zelebriert. Chefkoch Juan Santiago Gallego, Medellíns Meister der modernen Urwaldküche, brutzelt hier in der winzigen Küche allabendlich fette Würmer, gesammelt bei Expeditionen durch den Regenwald, in der Pfanne. Die schmecken erstaunlich gut und leicht nussig.

Juan Santiago Gallego, kochen, Medellin
Meister der modernen Urwaldküche. Chefkoch Juan Santiago Gallego

Prall gefüllt mit Kolumbiens kulinarischen Spezialitäten machen wir uns auf den Weg zu Medellíns beliebtestem Aussichtspunkt, dem Cerro Nutibara. Hier oben ist die Luft noch etwas dünner als im Rest der Stadt, die immerhin auf 1.495 Meter Höhe liegt. Die Rundum- Vista ist die Schnappatmung allerdings wert.

Medellíns Hausberg: Cerro Nutibara

Am Fuß des Parks plärrt laute Salsamusik aus überdimensionalen Radioboxen. Wie an so vielen Stellen der Stadt wird auch hier spontan getanzt, in diesem Fall mit schnellen Drehungen und kreisenden Hüften – wesentlich lasziver als die Tangostunde im „Salón Málaga“. „Wir wollen eine saubere Stadt“, sagt German mit im Takt schnippenden Fingern. „Unser Salsatanz wird aber sicher immer ein klein wenig schmutzig bleiben. Und das ist völlig in Ordnung.“

Lust auf mehr Stadt? Wie wäre es mit Seattle ? Oder ein Foodie–Trip mit TV-Koch Johann Lafer nach Singapur? Oder ihr holt euch die ultimativen Tokio-Tipps.

comuna13 graffiti hauswand medellin

Medellin

INFO MEDELLIN

Schön schlafen

Lobby, NH Collection Royal Hotel, Medellin
NH Collection Medellin Royal

Die geräumigen, hellen Zimmer mit ultra-langem Tisch passen perfekt zum Business-Stil des Hotels im schicken El Poblado District. Am schönsten sind aber die hohen Palmen rund um die Anlage und ein kleiner, dichter Garten links am Eingang. Das Frühstücksbuffet am Pool stärkt fürs Sightseeing. NH Collection Medellin Royal

Hotel Botanico, Pool, Dachterrasse, Medellin
Hotel Botanico

Botanisches Grün findet sich in Design, Kissen und den vielen Pflanzen. Lässiger Art-Vibe in den 22 individuell eingerichteten Zimmern. Bonus: der Pool auf dem Rooftop. Tipp: Lieber Delux in den oberen Stockwerken anstatt Standard buchen, dann hat man es heller und ruhiger. Hotel Botanico

Allgemeine Infos

Wer weitere Informationen rund um eine Reise nach Medellín sucht, wird bei Colombia CO fündig.

Covid 19

Covid 19 hat weiterhin Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr und bei Einreisen weltweit zur Folge. Achtet bitte deshalb unbedingt auf die aktuellen Reiseinformationen des Auswärtigen Amts unter auswaertiges-amt.de

Manuela Imre
portrait autorin manuela imre
Die Journalisten und Autorin reist seit über 20 Jahren in riesige Städte, kleine Dörfer, tiefe Dschungel, weite Wüsten oder auch auf hohe Gebirgsketten: Überall dorthin, wo spannende Geschichten, leckere lokale Gerichte und freundliche Einheimische warten. Ansonsten pendelt sie zwischen New York und Toronto und entdeckt neue Wanderwege in den kanadischen Wäldern.
View Posts
Thomas Linkel
thomas linkel autor portrait
Der Münchner Fotograf und Autor Thomas Linkel reist seit über 20 Jahren um die Welt für spannende Reisereportagen, Foodie-Storys und knallharte Abenteuer in den Dschungeln und Eiswüsten der Welt. Kein Berg ist dem diplomierten Wirtschaftsgeografen zu hoch, keine Region zu heiß.
View Posts
  • City
  • Food
  • Kolumbien
  • Kunst
  • Medellin
  • Restaurant
  • Stadt
Voriger Artikel
Survival-Camp Lagerfeuer, Forelle, grillen, Survivalcamp
  • OUTDOORS.

Survival-Camp. Feuertaufe in der Wildnis

  • Christian Haas
LESEN
Nächster Artikel
Kaza, Elefant, Ila Lodge, Sambia
  • OUTDOORS.

KAZA. Das Herz Afrikas

  • Dietmar Denger
LESEN
Weitere Lesetipps für dich
Mann, Bäume, Meer, Winter, Skåne
LESEN
  • TRIPS.

Skåne. Schöner Winter

  • Februar 3, 2023
Halifax, Nova Scotia, Kanada, Nordamerika, Panorama
LESEN
  • URBAN.

Halifax. Echter Knaller!

  • Januar 26, 2023
Frau, Bank, Wattenmeer, Sonnenuntergang, Amrum
LESEN
  • TRIPS.

Amrum. 10 Tipps für perfekten Winterurlaub

  • Januar 19, 2023
Finale und höhepunkt des Fire Festival Up Helly Aa in Lerwick auf Shetland, Schottland, UK
LESEN
  • URBAN.

Schottland. Up Helly Aa

  • Januar 5, 2023
Skitourengruppe, Almhütte, Villgratental
LESEN
  • OUTDOORS.

Villgratental. Liftfreie Zone

  • Januar 2, 2023
Oman, Wüste, Rub al Chali, Wandern
LESEN
  • OUTDOORS.

Oman. Dünenrausch

  • Dezember 23, 2022
Levi, Finnland, Lappland, Skifahren
LESEN
  • TRIPS.

Finnland. Winterwunder

  • Januar 30, 2023
Sonne-Mond-See in der Mitte von Taiwan Sun Moon Lake Nantou
LESEN
  • TRIPS.

Taiwan. Sonne, Mond und Tempel

  • Januar 2, 2023
LESEN
  • FOOD.

Taiwan. Tee? Oder Kaffee?

  • Dezember 16, 2022
Serfaus, Wohlfühlstation, Winter, Relax
LESEN
  • OUTDOORS.

Serfaus-Fiss-Ladis. Voller Genuss

  • Januar 24, 2023

Dein Newsletter

Aktuelle Infos und neue Storys

trpstr.de
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Content-Marketing. Werben auf trpstr.de

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

trpstr.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}