trpstr. Reiseblogger-Kollektiv
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • ENGLISH.
    • AIRLINE REVIEWS.
Neue Themen? Neue Storys?

Für Newsletter anmelden

Beliebte Themen
Afrika Airlines Alpen Asien Bayern Bucketlist. Bucket List Business Class City Citytrip Cruises Deutschland Finnland Fliegen Food Griechenland Hotel Hotels Hoteltest Insel Italien Japan Kanada Kreuzfahrt Kunst Outdoor Reisebericht Review Roadtrip Schottland Schweiz Skandinavien sponsored story Stadt Strand Streetfood Städtetrip Südostasien Taiwan Test Tirol Trekking USA Wandern Winter Österreich
trpstr.de trpstr.de
  • REISEN.
    • WAVES.
    • URBAN.
    • TRIPS.
    • OUTDOORS.
  • HOTELS.
    • CITY.
    • RETREAT.
  • LIFESTYLE.
    • FOOD.
    • NICE2HAVE.
    • ENGLISH.
    • AIRLINE REVIEWS.
Frau, Bank, Wattenmeer, Sonnenuntergang, Amrum
  • TRIPS.

Amrum. 10 Tipps für perfekten Winterurlaub

  • Thomas Linkel

Story Contents

  • 1. Fahrrad leihen
  • 2. Wittdün im Winter
  • 3. Nördlicher Hotspot: Norddorf
  • 4. Trotzt allen Winterstürmen: Amrumer Leuchtturm
  • 5. Die Vogelkoje
  • 6. Eisenzeitliches Haus: Unter einem Dach
  • 7. Mit Wind mahlen: Amrumer Mühle
  • 8. Wattwanderung nach Föhr
  • 9. Tagesausflug nach Föhr
  • 10. Typisch Amrum: Wanderung am Kniepsand

Amrum im Winter bedeutet schnell ziehende Wolken, stürmischen Wind, ein ständiger Wechsel von Wetter und Gezeiten. Aber vor allem ganz viel Freiraum und Ruhe. Also auf zu unseren persönlichen Tipps für die Nordseeinsel

1. Fahrrad leihen

Einerseits ist Amrum relativ klein, 2,5 Kilometer breit und etwa 10 Kilometer lang, andererseits dann doch wieder so groß, dass man die Insel zu Fuß nicht erkunden mag. Zwar fährt der Inselbus auch im Winter regelmäßig zwischen den fünf Ortschaften, aber richtig unabhängig ist man nur mit dem Rad.

Fahrradfahren, Waldweg, Amrum
Vom Wind geschützt über den Waldweg nach Norddorf

Keine Sorge, Amrum ist ziemlich flach und wer sich vor den manchmal starken Winden im Winter schützen will, der nutzt einfach den „Waldweg“, der vom Amrumer Leuchtturm nördlich von Wittdün bis nach Norddorf im Kiefernwald entlangführt. Tipp: gegen die Windrichtung auf dem Waldweg und mit der Windrichtung auf dem am Meer entlangführenden „Wirtschaftsweg“ radeln. Dann habt ihr mit einer Radrundtour einen guten, ersten Überblick.

Es gibt mehrere Radverleihe auf der Insel. In Wittdün auch direkt am Hafen bei Marc.

2. Wittdün im Winter

Wittdün ist der Fährhafen von Amrum und die südlichste Ortschaft der Insel. Nach dem Fährhafen beginnt die Inselstraße, auf den ersten Metern finden sich Boutiquen mit maritimem Flair, Lokale, Supermärkte und ein Biomarkt. In den Nebenstraßen liegen die Wohnhäuser der Insulaner, Ferienappartements, die Jugendherberge und reetgedeckte Ferienhäuser. Hinter der letzten Häuserreihe beginnt der Dünengürtel mit dem Kniepsand.

Wittdün, Strand, Amrum
Wittdün vom Kniepsand aus

Winterliches Amrum auf kleiner Flamme

Im Laden „Nordic Lifestyle“ lässt sich ganz leicht Geld ausgeben für Produkte aus dem Norden, zum Beispiel dänischer Lakritze, schwedischen Cremes, handgeschöpftem Salz, Segeltuchtaschen und vielem mehr. 

In der Buchhandlung treffen sich die wenigen Winter-TouristInnen, um nach neuem Lesestoff für gemütliche Winterabende zu stöbern.

Häuser, Straße, Sonnenstrahlen, Wittdün, Amrum
Im Winter still, im Sommer “place to be”: Hauptstraße von Witdün

Beim „Inselbäcker Janssen“ gibt es Hausgemachtes. Zum Beispiel Dinkelvollkornbrot, Kopenhagener mit Füllung und knusprige Kringel. Gegenüber im Café Pustekuchen lassen sich die Winterstürme bei Kaffee, Teespezialitäten, Quiche und Kuchen gemütlich aussitzen. Und ihr könnt die Amrumer beobachten, die regelmäßig auf einen „Schnack“ vorbeischauen. Falls ihr nicht aus Norddeutschland kommt, werdet ihr kaum ein Wort verstehen. Trotzdem: großes Inselkino!

Straße, Häuser, Winter, Wittdün
Herrschaftliche Villen in Wittdün

3. Nördlicher Hotspot: Norddorf

Im Inselnorden ist Norddorf die größte Siedlung. Rund um den Ortskern liegen Geschäfte, Hotels und Kurkliniken. Tipp: Seit 1890 ist das Café Schult ein Ruheort zum Entspannen und nach einer Radtour durch Wind und Wetter zum Aufwärmen sehr willkommen.

Cafe Schult, Norddorf, Amrum
Café Schult: Aufwärmen mit hausgemachten Strudeln und Kuchen

An der langen Fensterfront lässt sich jeder Regenguss im Warmen genießen und dabei die große Auswahl hausgemachter, feiner Kuchen, Strudel und pikanter Kleinigkeiten wie Nussbrot mit Käse ausprobieren.

Cafe Scxhult, Amrum
Blick in den Winternachmittag im Café Schult

Im Winter tut sich ansonsten nicht viel in Norddorf. Aber ihr habt von dort Zugang zum Kniepsand und dem Landschaftsschutzgebiet Amrumer Odde, an deren nördlichen Ende sich Robben aalen. Und für Aktive, die auf ihr Workout auch im Urlaub auf Amrum nicht verzichten wollen, gibt es das Fitnesscenter Eilun Fit im Gewerbegebiet.

Um nicht vor verschlossenen Türen zu stehen, solltet ihr die Öffnungszeiten vom Café Schult checken.

4. Trotzt allen Winterstürmen: Amrumer Leuchtturm

Das Licht des rot-weiß gestrichenen Leuchtturms huscht über Kiefern, Reetdächer und Sanddünen, um vor den Untiefen von Amrum zu warnen. Den Turm, gebaut 1875 und mit 41,8 Metern der höchste an der Nordseeküste, kann man von vielen Inselecken aus sehen. Besonders beeindruckend ist das kreisende Licht in der Nacht oder bei Sturm, wenn das gleißende Hell die Wolken durchschneidet.

Luechtturm, Sonnenstrahlen, Amrum
Wintersonne am Leuchtturm Amrum

Der Leuchtturm befindet sich etwas nördlich von Wittdün an der Inselstraße. Checkt den Aushang am Leuchtturm bzgl. der Besichtigungstermine im Winter, von oben habt ihr einen fantastischen Blick über die Nordseeinsel.

5. Die Vogelkoje

Ein paar Minuten abseits des Waldwegs liegt zwischen Kiefernwald und Dünen ein Feuchtgebiet, das seit Jahrhunderten als Rastplatz für Zugvögel dient. Früher fingen hier die Amrumer größtenteils Spießenten auf ihrem Weg in ihre Winterquartiere im Süden. In erfolgreichen Jahren wurden bis zu 10.000 Enten gefangen, heute sind Spießenten auf Amrum eher selten zu finden.

Sonnenstrahlen, Teich, Wald, Amrum
Aussichtspunkt an der Vogelkoje

In einem Süßwasserteich wurden reusenartige Gebilde, sogenannte Fangpfeifen, in das Wasser gebaut und mit Schilf getarnt. Eine Lockente im hinteren Teil der Koje sorgte dafür, dass die Zugvögel sich sicher wähnten, tiefer in die Fangpfeife paddelten und in die Falle gingen. Die traditionelle Vogelkoje ist gut erhalten, über einen Bohlenweg leicht zu erreichen und ihre Wirkungsweise auf informativen Schildern dargestellt.

6. Eisenzeitliches Haus: Unter einem Dach

Wind rauscht durch den Birkenwald. Von der Vogelkoje schlängelt sich der Bohlenweg zunächst durch Buschland und schließlich durch Dünen. Von einer Anhöhe guckt man über ein breiteres Dünental, an dessen nördlichem Ende ein langgestrecktes Haus mit weit heruntergezogenem Rettdach liegt.

Bohlenweg, Dünen, Amrum
Bohlenweg durch die Dünen

Dort, im Archäologischen Areal kurz vor Norddorf, fand man in den vergangenen Jahren umfangreiche Überreste einer eisenzeitlichen Siedlung. Dem Dünensand ist es zu verdanken, dass sich Grundrisse und Überbleibsel von fünf Häusern so gut erhalten haben, dass die Rekonstruktion eines Anwesens möglich wurde.

Eisenzeitliches Haus, Dünen, Amrum
Keine Fenster, deshalb im Winter wärmer

Es bietet einen beeindruckenden Einblick in die Bauweise und das Zusammenleben von vor fast 2000 Jahren ­- unbedingt ansehen. Anschließend könnt ihr von dort weiter durch die Dünen streunen oder nach Norddorf fahren.

Wärme von Mensch und Tier

In der Eisenzeit wohnten mehrere Generationen unter einem Dach. Der Wohnteil wurde durch einen gepflasterten Gang vom Stallteil getrennt, in dem das Vieh im Winter gehalten wurde und für Wärme sorgte. Im Wohnbereich standen um die Kochstelle herum niedrige, hölzerne Pritschen, in denen jeweils mehrere Personen schliefen. Vor dem Wetter schützte ein tief heruntergezogenes Reetdach, Torfziegel bildeten die Wände.

Eingang, Eisenzeitliches Haus, Amrum
Keine Hobbithöhle, sondern der Eingang zum eisenzeitlichen Haus auf Amrum

Die bäuerliche Großfamilie lebte überwiegend autark, das Leben war auf die Beschaffung von Nahrungsmittel ausgerichtet. Viel Zeit wurde auch für die Konservierung von Lebensmitteln aufgewendet, das Räuchern, Pökeln und Kühlen bestimmte den täglichen Arbeitsryhtmus.

Im Sommer mag das Leben im Langhaus ganz in Ordnung gewesen sein, der Winter auf Amrum war in dem zugigen, dunklen Bau vermutlich eher unerfreulich. 

7. Mit Wind mahlen: Amrumer Mühle

Eintauchen in die Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts lässt sich in der Amrumer Mühle in der Ortschaft Nebel. Das imposante, reetverkleidete Gebäude wurde  1770 vom Seemann Erik Knudten in Holland gekauft, Stück für Stück abgebaut und nach Amrum verschifft, wo es 1771 neu aufgebaut wurde.

Windmühle, Dorf Nebel, Amrum
Die Windmühle von Nebel könnte bei Winterstürme so richtig loslegen

Fast 200 Jahre tat die Mühle ihren Dienst, bis sich der Mahlstein 1963 schließlich zum letzten Mal drehte. Heute beherbergt der charakteristische Bau ein Heimatmuseum, das anschaulich vom Leben auf der Insel Amrum, von Walfang und Landwirtschaft erzählt.

Grabsteine, Kirchturm, Amrum
Faszinierende Lebensgeschichten per QR-Code

Neben der Mühle und den imposanten Reetdachhäusern von Nebel solltet ihr dort aber auch den Friedhof an der Kirche mit den „sprechenden“ Steinen besuchen, auf denen die Lebensgeschichte ehemaliger Inselbewohner eingraviert ist.

Reetdachhaus, Amrum
Winterstimmung in Amrum

8. Wattwanderung nach Föhr

Wer mehr über das UNSECO-Welterbe Wattenmeer erfahren will, der bucht eine Wattwanderung mit einem zertifizierten Wattführer, z.B. Dark Blome. Am nächsten liegen sich Amrum und Föhr an der Spitze der Amrumer Odde.

Wattenmeer, Watt, Amrum
Naturschutzgebiet Wattenmeer vor Amrum

Von dort geht es mit Gummistiefeln und Watthose hinaus ins Watt und in etwa drei Stunden durch eine faszinierende Landschaft aus Prielen, Tümpeln und Schlick. Packt euch warm ein und vergesst die Regenklamotten nicht. Mit der Fähre geht es von Föhr zurück nach Amrum. Eine Reportage über eine winterliche Wattwanderung gibt’s in der ARD Mediathek.

9. Tagesausflug nach Föhr

Wer auf Tapetenwechsel aus ist, setzt in 45 Minuten mit der Fähre nach Föhr über. Am besten mit dem Leihrad, denn dann macht die Erkundung noch mehr Spaß. Föhr ist mir 83 Quadratkilometern deutlich größer als Amrum.

gasse wyk foehr amrum
Gasse in Wyk

Die „Inselhauptstadt“ Wyk hat einen schönen Ortskern zum Bummeln mit Geschäften, Restaurants und Cafés. Ansehen sollte man sich die Lembecksburg und das Museum Kunst der Westküste in Alkersum. Zur Stärkung bieten sich frische Krabbenbrötchen an, in der „Kerzenscheune“ kann man unter Anleitung eigene Kerzen ziehen. Infos zu Föhr unter foehr.de

10. Typisch Amrum: Wanderung am Kniepsand

10 Kilometer lang ist der grandiose Strand, der sich auf der Westseite von Amrum von Wittdün bis weit über Norddorf entlangzieht.

Strandwanderung, Kniepsand, Amrum
Kniepsand: Kilometerweit nur Himmel, Sand und Meer

Genügend Platz, um sich dem Wetter auszusetzen, im Dünensand liegend Sonnenschein aufzusaugen, Muscheln zu sammeln oder einfach nur die Weite der von Wind und Meer ständig verändernden Landschaft zu erleben. Platz ist also mehr als genug, und je weiter man sich von den Orten entfernt, desto unwahrscheinlicher ist es, jemandem zu begegnen – außer natürlich Strandläufern, Möwen und Muscheln.

Abendstimmung, Kniepsand, Amrum
Magische Winterstimmung am Kniepsand

Wenn ihr Lust auf die Nordsee bekommen habt, dann guckt doch auf der Hallig Nordstrandischmoor vorbei. Noch mehr Winter haben wir in Finnisch-Lappland gefunden.

Info Amrum im Winter

Allgemeine Reiseinformationen

Für umfassende Informationen zu Anreise, Unterkünften bis hin zu Veranstaltungen steht Amrum Touristik bereit: amrum.de

Föhr und Amrum sind übrigens kurabgabepflichtig, einfach die Kurkarte bei Ankunft in den Tourist-Informationen kaufen, oder vorab im Internet.

Anreise

Mit der Deutschen Bahn bis Niebüll, dann umsteigen in einen Zug der NEG (Norddeutsche Eisenbahngesellschaft Niebüll GmbH), bis Dagebüll Mole fahren und von dort mit den Fähren der Wyker Dampfschiffs-Reederei W.D.R. nach Amrum. Auch im Winter sind die Schiffe im regelmäßigen Verkehr. Das Ticket für NEG und W.D.R. kann direkt im Zug gekauft werden, allerdings nur per Barzahlung!

Wetter

Zwischen Dezember und März kann es auf Amrum immer wieder sehr stürmisch werden. Die Tagestemperaturen steigen selten über 10° Celsius, aber fallen auch kaum unter -3° Celsius. Wind- und wetterfeste Kleidung (Zwiebelprinzip) sowie Gummistiefel unbedingt mitnehmen.

Übernachten

Auf Amrum gibt es eine große Anzahl von Unterkunftsmöglichkeiten. Reetgedeckte Ferienhäuser, Appartements mit Blick aufs Meer, B&B´s und kleine Hotel, da sollte für jeden Geldbeutel und alle Vorlieben etwas dabei sein. Amrum im Winter bedeutet aber auch, dass viele der B&B´s und Hotels z.T. mehrere Wochen geschlossen haben! amrum.de

  • Amrum
  • Deutschland
  • Insel
  • Nordsee
  • Winter
Voriger Artikel
Finale und höhepunkt des Fire Festival Up Helly Aa in Lerwick auf Shetland, Schottland, UK
  • URBAN.

Schottland. Up Helly Aa

  • Peter Pfänder
LESEN
Nächster Artikel
Halifax, Nova Scotia, Kanada, Nordamerika, Panorama
  • URBAN.

Halifax. Echter Knaller!

  • Christian Haas
LESEN
Weitere Lesetipps für dich
Mann, Bäume, Meer, Winter, Skåne
LESEN
  • TRIPS.

Skåne. Schöner Winter

  • Februar 3, 2023
Halifax, Nova Scotia, Kanada, Nordamerika, Panorama
LESEN
  • URBAN.

Halifax. Echter Knaller!

  • Januar 26, 2023
Finale und höhepunkt des Fire Festival Up Helly Aa in Lerwick auf Shetland, Schottland, UK
LESEN
  • URBAN.

Schottland. Up Helly Aa

  • Januar 5, 2023
Skitourengruppe, Almhütte, Villgratental
LESEN
  • OUTDOORS.

Villgratental. Liftfreie Zone

  • Januar 2, 2023
Oman, Wüste, Rub al Chali, Wandern
LESEN
  • OUTDOORS.

Oman. Dünenrausch

  • Dezember 23, 2022
Levi, Finnland, Lappland, Skifahren
LESEN
  • TRIPS.

Finnland. Winterwunder

  • Januar 30, 2023
Sonne-Mond-See in der Mitte von Taiwan Sun Moon Lake Nantou
LESEN
  • TRIPS.

Taiwan. Sonne, Mond und Tempel

  • Januar 2, 2023
LESEN
  • FOOD.

Taiwan. Tee? Oder Kaffee?

  • Dezember 16, 2022
Serfaus, Wohlfühlstation, Winter, Relax
LESEN
  • OUTDOORS.

Serfaus-Fiss-Ladis. Voller Genuss

  • Januar 24, 2023
Oberösterreich, Winter, Outdoor, Schneeschuh
LESEN
  • OUTDOORS.

Oberösterreich. 13 x Winterglück!

  • Januar 24, 2023

Dein Newsletter

Aktuelle Infos und neue Storys

trpstr.de
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Content-Marketing. Werben auf trpstr.de

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

trpstr.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}